Wernersreuth bei Bad Neualbenreuth
07.04.2019 - 11:36 Uhr

Landvolk bewegt viel

Einen umfangreichen Jahresrückblick und Mitgliederehrungen gab es bei der Versammlung der Katholischen Landvolkbewegung in Wernersreuth.

Die geehrten Mitglieder Kathrin Helm und Anita Frank umgeben (von links) Bürgermeister KIaus Meyer, Brigitte Meyer, Petra Fröhlich, Pfarrer Anton Witt, Pfarrer George Parankimalil und Bürgermeister Johann Burger. Bild: fsc
Die geehrten Mitglieder Kathrin Helm und Anita Frank umgeben (von links) Bürgermeister KIaus Meyer, Brigitte Meyer, Petra Fröhlich, Pfarrer Anton Witt, Pfarrer George Parankimalil und Bürgermeister Johann Burger.

Bei der Jahreshauptversammlung des Landvolks im Gasthaus Eckstein erinnerte die Vorsitzende der Gemeinschaft, Brigitte Meyer, an die vielen Veranstaltungen. Sie begannen mit der Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche und erstreckten sich über das Palmkätzchen-Binden und deren Verkauf über die Maiandacht in Pfaffenreuth und dem Ausflug für und mit den Kindern bis hin zum Jubiläumsfest. Letzterem widmete die Vorsitzende etwas größeren Raum, indem sie die einzelnen Ereignisse Revue passieren ließ und auch die finanziellen Ergebnisse nicht vergaß.

Weiter gab es einen Besuch der Burg Falkenberg, es wurden Kräuterbüschel gebunden und verkauft sowie ein Beitrag zum Ferienprogramm der Marktgemeinde gemeistert. Mit dem Oktoberrosenkranz und dem Frauentragen im Advent endete das Jahr, um gleich danach mit dem vielbeachteten Frauenfrühstück den ersten Höhepunkt des neuen Jahres zu setzen. Die Vorsitzende gab bekannt, dass man sich am Projekt "Fair Trade" der Marktgemeinde beteiligen werde. Dazu biete man bei der Versammlung schon Waren an. Bei dem Treffen wurden langjährige Mitglieder des Landvolks ausgezeichnet. Für 10 Jahre Treue wurden Kathrin und Christian Helm sowie Anita und Stefan Frank mit ihren Familien ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied wurde Maria Schnurrer (Egglasgrün) ernannt. In ihren Grußworten würdigten die Bürgermeister Klaus Meyer (Neualbenreuth) und Johann Burger (Leonberg) die Arbeit der KLB. Ohne dieses Wirken "wären wir um einiges ärmer", sagte Meyer, während Burger ermunterte: "Macht's weiter so!" Mit einem Vortrag zu "Menschen und Religionen im Heiligen Land und der Geschichte Palästinas" rundete Stadtpfarrer Anton Witt aus Mitterteich ausführlich und unterhaltsam den Abend ab. Der Zusammenkunft ging ein Gedenkgottesdienst mit Pfarrer George Parankimalil voran. Bei der Versammlung sagte der geistliche Beirat, dass er aus den Berichten eine "riesige Bewegung - das Landvolk eben" verspürt habe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.