Wetzldorf bei Erbendorf
17.09.2023 - 10:08 Uhr

Arbeiten an Anbau beim Feuerwehrhaus Wetzldorf haben begonnen

Mit dem Baubeginn für den Anbau am Feuerwehrhaus in Wetzeldorf geht für die Feuerwehr ein langgehegter Wunsch in Erfüllung. Dies schreibt die Stadt Erbendorf in einer Mitteilung dazu. Bis zur Fertigstellung müssen die Floriansjünger allerdings noch kräftig anpacken. Wie Bürgermeister Johannes Reger ausführte, habe die Feuerwehr zugesagt, das Gebäude so weit wie möglich in Eigenregie zu errichten. Die Zuschüsse seitens der Regierung seien zugesichert. Reger sagte der Wehr die volle Unterstützung durch die Stadt zu. Diese übernehme die Kosten für das Material. Dies wurde in der Sitzung des Stadtrates im März bekanntgegeben. Dazu sind in den Haushaltsjahren 2023 und 2024 jeweils 25.000 Euro eingeplant, informierte Reger bei der Sitzung im März.

Der Wunsch nach einem Anbau hat Gründe. Eng sei es im Feuerwehrhaus geworden. Dies liege nicht nur an einem Unimog, der seit 2014 im Einsatz ist. Auch die Zahl der Aktiven sei gestiegen. In Abstimmung mit der Stadt Erbendorf stiegen die Verantwortlichen der Feuerwehr um Vorsitzenden Willi Kraus und Kommandant Rudi Schinner in die konkrete Planung eines Anbaus ein. So soll an der Südwestseite des bestehenden Feuerwehrhauses ein weiterer Fahrzeugunterstellplatz mit rund 13 Metern Länge und 6 Metern Breite geschaffen werden. Die Dachabdeckung erfolgt mittels Pultdach, heißt es in der Mitteilung weiter.

Nachdem der finanzielle Kostenrahmen abgesteckt und der Bauantrag genehmigt wurde, konnten die Feuerwehrvorsitzenden Willi Kraus und Franz Wenning mit den Kommandanten Rudi Schinner und Manuel Köllner sowie Bauamtsleiter Sebastian Kraus und Bürgermeister Johannes Reger den symbolischen Spatenstich durchführen. Die Fertigstellung wird im kommenden Jahr erwartet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.