Wiesau
02.12.2021 - 11:20 Uhr

Ausbildungsabbrüche verhindern

Am Beruflichen Schulzentrum Wiesau ist ein neues Projekt gestartet, das verhindern soll, dass Schüler ihre Ausbildung abbrechen. Unterstützung gibt es dabei von der Volkshochschule Weiden-Neustadt.

Bei dem Projekt gibt es auch in den Berufsschulklassen in Wiesau Workshops. Bild: VHS Weiden-Neustadt/exb
Bei dem Projekt gibt es auch in den Berufsschulklassen in Wiesau Workshops.

Ein neues Kooperationsprojekt zwischen dem Beruflichen Schulzentrum Wiesau und der Volkshochschule Weiden-Neustadt ist gestartet. Ziel ist laut Mitteilung, Ausbildungsabbrüche gemeinsam zu verhindern. Der Hintergrund ist, dass die Zahl der Ausbildungsabbrüche, der sogenannten Vertragslösungen, hoch und in den vergangenen Jahren sogar gestiegen ist. Und dies obwohl Jugendliche aktuell sehr gute Chancen auf ihren Wunsch-Ausbildungsplatz hätten.

Weil der Arbeitsmarktfonds Bayern befürchtet, dass sich dieser Effekt durch die eingeschränkte Berufsorientierung in der Corona-Zeit noch verstärken wird, hat der die VHS Weiden-Neustadt damit beauftragt, im Arbeitsmarktbezirk Weiden präventiv tätig zu werden. Partner für das Projekt „Ausbildung stabilisieren – alle Jugendlichen mitnehmen“ sind die Berufsschulen in der Region: die Europa-Berufsschule Weiden, das Berufliche Schulzentrum Neustadt/WN und das Berufliche Schulzentrum Wiesau.

Die drei Säulen des Projekts sind nach Angaben der Volkshochschule Prävention durch gezielte Workshops und Trainings im Klassenverband, individuelle Beratung, wenn ein Ausbildungsabbruch droht, und Fortbildungen für Betriebe und Ausbildner. In der Beratung arbeite das Projektteam eng mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, den Klassenleitern an den Berufsschulen und den zuständigen Schulsozialarbeitern zusammen.

Ziel sei, gemeinsam das kritische erste halbe Jahr der Ausbildung zu stabilisieren und gute Wege für jeden Auszubildenden zu suchen. "Jeder Ausbildungsabbruch, den wir durch dieses Präventionsprojekt verhindern können, ist ein großer Erfolg und rechtfertigt diese Kooperationsmaßnahme“, wird Thomas Metzler, Schulleiter der BSZ Wiesau, zitiert.

Wiesau01.08.2021
Zum Projektteam "Ausbildung stabilisieren" gehören (von links) Berufsberater Bernd Schmidtke, Schulsozialpädagogin Elisabeth Müller, Schulleiter Thomas Metzler, Pädagogische Fachkraft Anne Keté-Ebetina, Projektleiterin Tanja Fichtner und Beratungslehrer Michael Heinzmann.

### es fehlt ein Name, hab ich angefordert ##### Bild: VHS Weiden-Neustadt/exb
Zum Projektteam "Ausbildung stabilisieren" gehören (von links) Berufsberater Bernd Schmidtke, Schulsozialpädagogin Elisabeth Müller, Schulleiter Thomas Metzler, Pädagogische Fachkraft Anne Keté-Ebetina, Projektleiterin Tanja Fichtner und Beratungslehrer Michael Heinzmann. ### es fehlt ein Name, hab ich angefordert #####
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.