Der eigentliche Anlass dafür aber war die posthume Ehrung Anna Zeitlers, einer mutigen Bäuerin aus Triebendorf (wir berichteten). Entschlossen riskierte sie damals ihr Leben, um einem verfolgten jüdischen Brüderpaar auf dem gemeinsam mit Ehemann Georg bewirtschafteten Hof Unterschlupf zu gewähren. Tagelang versorgte Anna die jungen Männer mit Essen und rettete ihnen so das Leben. Die Auszeichnung nahm Georg Zeitler, der Enkel der bereits Verstorbenen entgegen (wir berichteten).
Die Auszeichnung in München war zugleich auch Anlass, Heranwachsenden die Ereignisse der letzten Kriegstage näher zu bringen. Gemeinsam mit den Nachkommen der geretteten Brüder durften insgesamt 11 Schüler der Wiesauer Mittelschule aus den Klassen M8 und GTK 7 an der bewegenden Zeremonie teilnehmen. Den Veranstaltern sei es sehr wichtig, den jungen Menschen diesen Teil unserer Geschichte nahe zu bringen, hieß es. Im Vorfeld war es den Schülern zudem auch möglich, die Synagoge am Münchner St.-Jakobs-Platz zu besichtigen.
Wiesau
13.07.2018 - 16:04 Uhr
Ausflug in die Heimatgeschichte
von Werner Robl
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.