Langjährige Mitglieder ehrte die BRK-Bereitschaft Wiesau bei einer Feierstunde. Auch gab es einen Blick in den Terminkalender.
„Nach zwei Jahren Corona ist der Terminkalender wieder gut gefüllt“, beleuchtete Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum die Unterstützungsbitten. Anfragen kamen auch von außerhalb, um zum Beispiel bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel Absicherungs- und Sanitätsdienst zu leisten.
Das BRK Wiesau möchte aber auch wieder feiern. Am 26. Juni verwandelt sich der Pausenhof der Grundschule Wiesau in einen Biergarten. Auf das gewohnte Angebot Mittagessen will man diesmal aber verzichten. Was die Feldküche alternativ anzubieten hat, ließ Wolfrum noch offen. Gefordert sei man beim kleinen Bürgerfest am Schulsportzentrum. Neben der gewohnten Sanitätsbetreuung wird sich die BRK-Bereitschaft mit einem kulinarischen Angebot einbringen. „Aus dem Loswagen wird ein Brezen- und Käsestand.“
„Auch wir sind wieder aktiv“, versicherte Kathrin Ruhland, die im Namen des Jugendrotkreuzes (JRK) sprach. „Die Bereitschaft Wiesau ist für die Unterstützung der Jugend sehr dankbar“, sagte Ruhland. In „JRK-Rente“ geschickt wurde Gruppenleiterin Christine Arnold, die, so Ruhland, „viele, viele Jahre“ den Nachwuchs betreute. Ebenfalls Abschied vom Dienst beim JRK nahm Ralf Arnold. Kathrin Ruhland verabschiedete die Mitglieder der Familie Arnold mit Geschenken und einem besonderen Dankeschön der BRK-Bereitschaft.
„Die BRK-Bereitschaft hilft. Sie ist ein Helfer in der Not und immer da, wenn man sie braucht“, würdigte Bürgermeister Toni Dutz das ehrenamtliche Engagement. Der stellvertretende BRK-Kreisgeschäftsführer Sven Lehner aus Erbendorf erinnerte an die vielen Einsätze und Anforderungen während der Corona-Pandemie.
„Zwei Jahre lang haben wir auf diesen Anlass warten müssen“, spannte Bereitschaftsleiter Robert Wolfrum den Bogen hin zu den Ehrungen. Bereit lagen 24 Urkunden und Jahresspangen. Sven Lehner und Toni Dutz übernahmen die Auszeichnungen für langjährige Treue: 65 Jahre: Ida Lindner; 45 Jahre: Inge Oroudji und Jutta Wege; 40 Jahre: Rosi Stalla; 30 Jahre: Gudrun Stalla; 25 Jahre: Andreas Meierl, Petra Meierl und Franz Rosner; 20 Jahre: Silvia Liebscher, Silke Wolfrum, Irmgard Hegen, Toni Dutz, Fritz Holm, Anita Köppl, Thorsten Köppl und Hannelore Neumeier; 15 Jahre: Sylvia Riedl und Kathrin Ruhland; 10 Jahre: Doris Gurdan, Silvia Klarner und Sebastian Maschauer; 5 Jahre: Ewald Oppl, Patrick Liebscher und Frieda Muster.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.