Wiesau
08.02.2023 - 16:09 Uhr

BRK will mit Spenden gebrauchtes Einsatzfahrzeug für den Betreuungsdienst finanzieren

Seit gut einem Jahr muss der Betreuungsdienst des BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth am Standort Wiesau auf ein Einsatzfahrzeug verzichten. Die Verantwortlichen erläutern die Hintergründe und bitten um Spenden für ein Nachfolgefahrzeug.

Bis noch vor rund einem Jahr besaß der Betreuungsdienst des BRK-Kreisverbandes Tirschenreuth ein umgebautes Rettungsfahrzeug, das vom zentralen Standort Wiesau aus zum Einsatz kam. Bei Unfällen, Bränden, Staus und anderen Ereignissen diente es zur Versorgung der Betroffenen und der Helfer mit Getränken oder Snacks. Aus Altersgründen musste das Fahrzeug im Frühjahr 2022 außer Dienst gestellt werden. "Die Technik war unzuverlässig geworden", erklärt Robert Wolfrum, Leiter der BRK-Bereitschaft Wiesau, und verwies auch auf Sicherheitsmängel. "Der Betreuungsdienst möchte auch in Zukunft einsatzfähig bleiben. Daher benötigen wir jetzt einen neuen fahrbaren Untersatz."

Zwischenzeitlich wurde in Form eines vorhandenen Autos für Ersatz gesorgt. Aber dieses sei für den Betreuungsdienst "nur sehr bedingt" geeignet, wie Wolfrum erklärt. "Auf Dauer ist das keine Lösung", ergänzt Ralf Arnold, Fachdienstleiter beim Betreuungsdienst.

Arnold war mit seinem Team schon bei vielen Einsätzen dabei, darunter bei Vermisstensuchen und im Hochwassergebiet im Ahrtal, aber auch bei Großveranstaltungen wie dem Nofi-Lauf. Mit Hilfe des Betreuungsfahrzeugs habe man stets Getränke oder einen Imbiss ausgegeben, in Notfällen auch Kleidung, so Arnold. Daher brauche man auch in Zukunft ein zuverlässiges Einsatzfahrzeug, um diese Aufgaben stemmen zu können, wie Wolfrum ergänzt.

Wie der Bereitschaftsleiter informiert, habe man die Kaufentscheidung bereits getroffen. Die Wahl fiel auf ein gebrauchtes Fahrzeug, das 2017 erstmals zugelassen wurde. Den Anschaffungspreis des Kleintransporters beziffert Wolfrum auf 28 000 Euro. Wolfrum erklärt, dass die Grundausstattung den derzeit geltenden Hygienebestimmungen entsprechen müsse. Dazu habe man schon Vorbereitungen getroffen. Die weiteren Anpassungsmaßnahmen und den Einbau der zum Teil vom Altfahrzeug noch vorhandenen Technik werde man in Eigenleistung erbringen, wie Wolfrum versichert. Unverändert bleiben würden das Aufgabengebiet und die Betreuung des Fahrzeuges durch Ehrenamtliche aus den Reihen des örtlichen BRK. Treu bleibe man auch dem wegen der zentralen Lage vorteilhaften Standort Wiesau.

"Was einer nicht schafft, schaffen viele", betont Bereitschaftsleiter Wolfrum und lenkt den Blick auf die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz. Eine Seite für den BRK-Kreisverband Tirschenreuth unter dem Titel "Mobile Unfallnachsorge - stark für die Helfer" wurde bereits eingerichtet. Zu finden ist die Seite unter www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/mobile-unfallnachsorge. Damit Spenden zielgerecht weitergeleitet werden können, ist die Angabe des Verwendungszwecks wichtig. Dieser lautet: "P20500 - Mobile Unfallnachsorge - stark für die Helfer" (Kontonummer bei der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz: DE 33 66 060 000 000 0137749 - Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr).

Aktuell wurde das Budgetziel auf mindestens 5000 Euro festgesetzt, damit das BRK-Projekt zeitnah realisiert werden kann. Einen finanziellen Beitrag leistet bei Erreichen des Ziels auch die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz im Rahmen ihrer Crowdfunding-Regelung.

Abschließend betont Bereitschaftsleiter Wolfrum im Namen des BRK-Kreisverbandes: "Das Projekt kann ohne die Unterstützung der Bürger nicht verwirklicht werden." Ein Unglück könne jeden treffen, gibt Ralf Arnold zu bedenken und bittet um einen finanziellen Beitrag.

Hintergrund:

Geplante Ausstattung des Nachfolgefahrzeugs

  • Elektrische Geräte: Wasserkocher, Kaffeemaschine, Kühlschrank
  • Bordküche: bestückt mit Besteck, Geschirr und Kochutensilien
  • Hygieneausstattung: Reinigungsmaterial, Handwaschbecken, Abfalleimer
  • Zuladung: Trinkwasser und Lebensmittel, darunter Erfrischungsgetränke, Kaffee, Tee
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.