Wiesau
26.03.2023 - 09:37 Uhr

Bürgerfest-Vorschau und überraschender Personalwechsel beim Vereinskartell Wiesau

Eine Vorschau auf das Bürgerfest im Juli gab es bei der jüngsten Sitzung des Vereinskartells Wiesau. Doch in den Blick rückte auch ein personeller Wechsel: Michael Klarner erklärte nach über drei Jahrzehnten als Vorsitzender seinen Rückzug.

Eine Ära ging jetzt beim Vereinskartell Wiesau zu Ende. Seit 1990 stand Michael Klarner an der Spitze, damals hatte er das Amt von Georg Klarner übernommen. Als Ansprechpartner aller Vereine in der Marktgemeinde Wiesau zeichnete sich Michael Klarner als Mann offener Worte aus. Mit seiner nicht angekündigten Rücktrittserklärung überraschte er nun die Vereinsvertreter in der Frühjahrssitzung des Kartells im Gasthof "Bayerischer Hof".

Nicht überrascht waren Bürgermeister Toni Dutz und die ebenfalls anwesenden Rathausmitarbeiterinnen Sabine Saller und Birgit Sailer. Vom Rückzug des Kartellchefs wussten sie bereits vor der Zusammenkunft. Es habe ein Gespräch gegeben, verriet Birgit Sailer auf Anfrage von Oberpfalz-Medien.

Gesundheitliche Gründe

Michael Klarner erklärte in der Sitzung, dass er das Amt des Vorsitzenden aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stelle. Gesundheit habe Vorrang, zeigte Bürgermeister Toni Dutz Verständnis für die Entscheidung. "33 Jahre sind eine Menge Holz", sagte Dutz und würdigte die langjährige Arbeit des engagierten Kartellvorsitzenden und Leiters des Wiesauer Bauhofs. Das Ausüben dieser beiden Tätigkeiten bezeichnete das Gemeindeoberhaupt als Idealfall. Dutz erinnerte daran, dass Klarner phasenweise auch Schützenmeister bei der Schützengesellschaft Eichenlaub-Lohengrin war. Im Namen der Gemeinde und der Vereine sprach Dutz dem scheidenden Vorsitzenden ein "großes Vergelt's Gott" aus und überreichte ein Präsent.

Danach verkündete Toni Dutz, dass man mit dem stellvertretenden Bauhofleiter und Wasserwart Martin Förster gesprochen habe - dieser habe sich bereiterklärt, für die Nachfolge zu kandidieren. Förster engagiere sich unter anderem im Schüler- und Jugendbereich der Spielvereinigung Wiesau, warb Dutz. "Wider Erwarten hat er, nachdem ich ihn gefragt hatte, Ja gesagt", verriet Dutz. Anschließend wurde Förster von den Vereinsvertretern einstimmig gewählt.

Termine immer abstimmen

Michael Klarner zeigte sich eingangs hocherfreut über die große Teilnehmerzahl bei der Sitzung. "Ich g'frei mi narrisch", kommentierte er den guten Besuch. Tatsächlich waren fast alle Delegierten der Einladung zum Treffen gefolgt. Und diejenigen, die nicht kommen konnten, hatten sich entschuldigt. Aufgelegt war eine Liste mit den bereits bekannten Veranstaltungs- oder Festterminen. Die Aufstellung wurde noch am Sitzungsabend ergänzt und dabei wurde auch die Bitte ausgesprochen, sich bezüglich weiterer Termine mit der Gemeindeverwaltung und den Vereinen jeweils abzustimmen.

Klarner forderte ein "Miteinander statt einem Gegeneinander" in der Gemeinde. Das Miteinander sollte sich auch bei der Terminsetzung auswirken, so der scheidende Vorsitzende. "Terminüberschneidungen sollten gar nicht erst entstehen." Ganz vermeiden lassen sich diese sich dennoch nicht, wie der Blick in den Veranstaltungskalender zeigt. Dass am 1. Mai an zwei verschiedenen Orten Maibäume aufgestellt werden, nämlich in Schönhaid und am Marktplatz in Wiesau, ist der Tradition geschuldet. Unvermeidbar bleiben wegen des begrenzten Zeitfensters auch Überschneidungen bei den Weihnachtsfeiern der Vereine.

Angebote, die wegen Corona lange auf Eis lagen, werden heuer wieder aufgelegt. Stattfinden werden mehrere Gartenfeste sowie Theater- und Sportveranstaltungen. Zweimal steht ein Tag der offenen Tür an: Am 23. April lädt dazu das Haus für Kinder Sankt Elisabeth ein, am 4. Juni wird sich die Gemeindebücherei vorstellen.

Festzug und Oldtimer-Ausfahrt

Ein thematischen Schwerpunkt in der Frühjahrssitzung des Vereinskartells bildete das 20. Bürgerfest, das vom 7. bis zum 9. Juli über die Bühne gehen wird. Los geht es am Freitag, 7. Juli, mit einem Abend für die Jugend und jung gebliebene Festbesucher. Am Samstag, 8. Juli, wird kurz vor 17 Uhr ein Festzug gebildet, der dann zum Marktplatz führen wird. Dort findet auch ein Gottesdienst statt. Für Unterhaltung beim anschließenden Festbetrieb sorgt die Pirker Blasmusik. Am Sonntag, 9. Juli, geht es mit einem Frühschoppen weiter, wobei der Musikverein Wiesau aufspielen wird. Höhepunkt am Nachmittag sind eine Oldtimer-Ausfahrt und ein Ausflug in die 1950er und 1960er Jahre mit "Conny und die Sonntagsfahrer". Den Festausklang am Abend gestalten die "Havlicek-Brothers".

Ob es ein Feuerwerk gegen wird? "Das steht noch in den Sternen", erklärte dazu Bürgermeister Toni Dutz. Auf alle Fälle werde es auch ein Bullriding geben. Genannt wurde auch der aktuelle Stand des Bürgerfestkontos. Den Betrag bezifferte Festwirt Christian Weig auf 17 282,27 Euro.

Bereits abgestimmt hat man sich im Kreis der Vereine auch über die großen Veranstaltungen der Faschingssaison 2023/24. Steigen werden wieder der HCL-Superfasching in der Dreifach-Turnhalle und der Galaabend der Faschingsgesellschaft "Weiß-Blau" Wiesau. Letztere wird auch wieder einen Faschings-Familiennachmittag organisieren. Nicht fehlen darf im Veranstaltungskalender natürlich der Faschingsumzug am Rosenmontag. Dieser wird sich wieder pünktlich um 14.14 Uhr in Bewegung setzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.