Wiesau
01.07.2018 - 09:10 Uhr

Countdown für das Fest der Feste

Wiesau ist in Fest- und Aufbruchstimmung. Überall bereitet man sich intensiv auf den Nordgautag vom 4. bis 8. Juli vor. An vielen Orten rund um Wiesau laufen die Vorbereitungen für die Motivwagen und Fußgruppen.

Viele Hände werden benötigt, um das Festzelt beim Beruflichen Schulzentrum zu errichten. Hier endet der  große  Festzug  am kommenden Sonntag. wro
Viele Hände werden benötigt, um das Festzelt beim Beruflichen Schulzentrum zu errichten. Hier endet der große Festzug am kommenden Sonntag.

(wro) Mitarbeiter des Bauhofs Wiesau packten kräftig an, um das Festzelt an der Berufsschule zu errichten. Dort endet der bunte Nordgautag-Festzug, der durch die Straßen Wiesaus führt. Nach dem Umzug darf hier zünftig gefeiert werden. "Ich bitte in diesem Zusammenhang alle Wiesauer, ihre Häuser zu schmücken", ruft Bürgermeister Toni Dutz die Haus-und Grundstücksbesitzer auf.

Mit Blick auf den Sonntagnachmittag empfiehlt er, die Autos im Gemeindebereich an einem geeigneten Platz, oder - falls möglich - auf dem eigenen Grundstück abzustellen, damit der Festzug ungestört seinen Verlauf nehmen kann. "Genießen Sie die Tage bei uns, bei hoffentlich schönem Wetter." Zum Festzug haben sich inzwischen 121 Gruppen und 12 Blaskapellen angemeldet, so Dutz. Einen gemeinsamen Beitrag zum Nordgautag leisten die Wiesauer Grund- und Mittelschüler. "Heimat leben und gestalten" lautet das Veranstaltungsthema am 6. Juli an den beiden Schulen. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe um 10 Uhr mit einem Tanz der Buben und Mädchen der Grundschule. Über die "Hankerler" spricht anschließend Adalbert Busl. Das Zwergenvolk wird danach szenisch von der Theater-AG auf der Schulbühne präsentiert. Begleitet wird der Nordgautag-Beitrag auch von einem Flohmarkt und einem abschließenden Luftballon-Wettbewerb. Für das leibliche Wohl an diesem Tag sorgen die Mitglieder des Elternbeirates. Abgesagt wurde inzwischen das in Falkenberg geplante Konzert am 5. Juli "Reger Now". "Ich bedauere sehr, dass der Abend im Tagungszentrum mit dem ,Strompost Kollektiv' nicht stattfinden kann", informiert Bürgermeister Dutz. Bereits erworbene Tickets können bei den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. Inzwischen laufen in zahlreichen Orten im Landkreis die Vorbereitungen für die Festwagen, die den Nordgautag-Umzug zu einem Blickfang machen wollen. Fertiggestellt ist inzwischen das bereits vorhandene Modell der Fuchsmühler Wallfahrtskirche, das von den Handwerkern der örtlichen Laienspielgruppe restauriert wurde. Ob auch ein Glockengeläut zu hören sein wird, ließen die Männer vom Bühnenbau noch offen. Mit dabei ist auf alle Fälle eine historische Gruppe Fuchsmühler Holzrechtler, die an die Holzschlacht 1894 erinnert. Eine deutlich verkleinerte Version der Falkenberger Burg wird am kommenden Sonntag in den Straßen der Festgemeinde ebenfalls vorbeiziehen. Um die gut 1,90 Meter hohe Nachbildung kümmerte sich der Oberpfälzer Waldverein, deren Mitglieder eifrig Hand anlegten, um das "Gebäude" mit Muskelkraft auf den beschrifteten Festwagen zu hieven. Den versprochenen Umtrunk - original Falkenberger Zoigl - hatten sich die Männer um Peter Hasenfürter danach redlich verdient. Nicht fehlen dürfen die "Hankerler" aus der Grundschule, die fleißigen Zwerge vom nahen Teichelberg haben sich angekündigt. Weitere Festwagen, Pferdegespanne und Fußgruppen werden erwartet. Ebenso beteiligt sich die Landeshauptstadt München, die zum Umzug ihr original "Münchner Kindl" in die Oberpfalz entsenden will. Begleitet wird der Nordgautag von Führungen, die in Falkenberg beziehungsweise im Waldnaabtal angeboten werden. Zum Programm ist ein Flyer erschienen, der im Wiesauer Rathaus erhältlich ist.

Nach getaner Arbeit schmeckt der Zoigl noch einmal  so gut. Mit der Nachbildung der Burg beteiligt sich  der Oberpfälzer Waldverein   Falkenberg am Nordgautag-Festzug. wro
Nach getaner Arbeit schmeckt der Zoigl noch einmal so gut. Mit der Nachbildung der Burg beteiligt sich der Oberpfälzer Waldverein Falkenberg am Nordgautag-Festzug.
Wahrzeichen Fuchsmühls ist die Wallfahrtskirche. Das Modell wurde    von den Handwerkern der Laienspielgruppe   restauriert. Zusammen mit einer Holzrechtlergruppe wird es ein Blickfang beim Festzug in Wiesau sein. wro
Wahrzeichen Fuchsmühls ist die Wallfahrtskirche. Das Modell wurde von den Handwerkern der Laienspielgruppe restauriert. Zusammen mit einer Holzrechtlergruppe wird es ein Blickfang beim Festzug in Wiesau sein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.