Schullandheim mal anders erlebte die sechste Klasse im Medical Park St. Hubertus. Auf Initiative von Professor Dr. Thomas Wessinghage waren die Stiftländer zu Gast in der Reha-Klinik in Bad Wiessee. Die betreuende Lehrerin Elisabeth Kinle schwärmt: "Das war eine intensive Woche, die so schnell wohl niemand vergessen wird." Mit Gerhard Becker betreute sie die Schüler.
Der Langstreckenläufer Thomas Wessinghage war 2015 in Tirschenreuth, um den Abschluss der schulamtsweiten Aktion "Fit in 15" zu begleiten. Gemeinsam mit vielen Kindern joggte er damals durch den Fischhofpark. Wessinghages deutscher Rekord über 1500 Meter steht seit 38 Jahren. 1982 wurde er Europameister über 5000 Meter. Dass er immer noch topfit ist, erlebten die Schüler aus Wiesau bei der bayernweit bisher einmaligen Woche.
Frühsport am Tegernsee
Dass sich Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren leicht für gesundheitsorientierte Bewegung und gesunde Ernährung begeistern lassen, bestätigte das Team rund um Chefarzt Wessinghage anlässlich des Besuchs von 15 Schülern und zwei Betreuern gern. Auf dem "Stundenplan" standen jede Menge Aktivitäten wie Frühsport am See, das Zubereiten gesunder Burger in der Klinik-Lehrküche, Klettern an der Kletterwand, Schwimmen, Wandern, Nordic Walking und vieles mehr. Das Highlight war neben der Kulisse des frühlingshaften Tegernsees aber für alle der Vortrag von Chefarzt Dr. Thomas Wessinghage. Der Funke sprang schnell über. Mit vielen positiven Beispielen, aber auch einigen mahnenden Worten begeisterte der ehemalige Spitzensportler die jungen Gäste. Diese dankten es ihm mit ihrer ungeteilten Aufmerksamkeit und nicht enden wollenden Fragen zum Abschluss. Somit zog Wessinghage ein positives Fazit der Aktion: "Nicht nur die Schüler hatten viel Spaß und waren mit hohem Engagement bei der Sache. Auch unsere Ärzte und Therapeuten freuten sich über die Begeisterung."
Hintergrund der Aktion ist die ständig steigende Zahl der Zivilisationskrankheiten, die in den Schulen nach Meinung des Mediziners noch viel zu wenig thematisiert wird. "Fragt man Menschen, was ihnen im Leben am wichtigsten ist, antworten sie überwiegend: die Gesundheit. Dennoch ist die Gesundheit bei den schulischen Lehrinhalten völlig unterrepräsentiert."
Gute Vorsätze im Gepäck
Das Motto "Früh übt sich" gelte auch für einen gesundheitsorientierten Lebensstil, der durchaus auch genussorientiert sein dürfe. Gerade die Bewegung könne eine Art Allheilmittel sein, das sich gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechsel-krankheiten, Krebsleiden, psychische und psychosomatische Krankheiten, Demenzerkrankungen und vieles mehr wirkungsvoll einsetzen lasse. So sind die Schüler, darunter auch zwei Kinder aus Afghanistan und Syrien, mit vielen Eindrücken und jeder Menge guter Vorsätze in die Oberpfalz zurückgekehrt.
Ein Projekt macht Schule
Auch Lehrerin Elisabeth Kinle ist begeistert. "Ich werde die Kinder ermuntern, dass sie selbstständig neben dem Schulsport geeignete Bewegungsmöglichkeiten suchen. Und immer wieder an eine gesunde Ernährung und ausreichendes Wassertrinken erinnern!" Damit das Projekt keine einmalige Aktion bleibt, möchte sie ihre Erfahrungen an das Kollegium weitergeben und alle Lehrer motivieren, die Schüler körperlich mehr zu fordern.
Dass es nicht bei diesem Pilotprojekt bleibt, ist auch der Wunsch des Vorstandsvorsitzenden der Klinikgruppe Medical Park, Dr. Ulrich R. Mauerer: "Die Begeisterung der Klasse und der Lehrerin hat uns gezeigt, wie sinnvoll es ist, das Bewusstsein um die positiven Effekte eines gesunden Lebensstils mit viel Bewegung und gesunder Ernährung spielerisch in den Unterricht einzubauen. So ein Projekt sollte Schule machen." Er plant für 2019 eine Fortsetzung des "Präventiv-Schullandheims".
Medical Park
Mit zwölf Fachkliniken und drei ambulanten Gesundheitszentren in Bayern, Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen versteht sich die Klinikgruppe Medical Park als Premium-Anbieter für medizinische Rehabilitation und Prävention. Die Klinik St. Hubertus mit Ärztlichem Direktor Thomas Wessinghage ist die offizielle Rehabilitationsklinik des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, des Deutschen Skiverbandes, des Bayerischen Skiverbandes, des Bayerischen Golfverbandes und Kooperationspartner des Olympiastützpunktes Bayern und nimmt auch international eine herausragende Stellung ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.