Bereits im Dezember hat die Feuerwehr Wiesau ihr neues Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 feierlich in Empfang genommen. "Nach drei Jahren intensiver Planung und zwei Jahren seit der Bestellung wurde das Fahrzeug feierlich bei der Josef-Lentner-GmbH in Hohenlinden abgeholt", informiert Nico Tretter gegenüber Oberpfalz-Medien. Weiter schreibt der für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Presse bei der Feuerwehr Wiesau Verantwortliche: "Es ersetzt das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug LF 16/12 der Firma Ziegler mit dem Funkrufnamen Florian Wiesau 40/1, welches seit Baujahr 1997 treue Dienste geleistet hatte." Er spricht aufgrund der Investitionshöhe beim neuen Fahrzeug von einem bedeutenden Meilenstein.
Mit Eskorte
Der Heimweg des neuen Fahrzeugs gestaltete sich laut Mitteilung eindrucksvoll. "Ab der Autobahnraststätte Waldnaabtal wurde es von Feuerwehrfahrzeugen aus Wiesau, Voitenthan und Schönhaid/Leugas begleitet und nach Wiesau eskortiert. Vor dem Gerätehaus sorgten ein Feuerwerk, Blaulicht und Martinshörner für eine würdige Begrüßung", berichtet Nico Tretter.
"Im Anschluss fand eine Fahrzeugschau statt, bei der zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Toni Dutz, Mitglieder des Marktgemeinderats, Kreisführungskräfte des KFV Tirschenreuth, sowie Kameraden der Feuerwehren Wiesau, Voitenthan und Schönhaid/Leugas das neue Fahrzeug begutachten konnten. Die Feierlichkeiten wurden von einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Getränken abgerundet", führt Tretter in der Pressemitteilung aus.
Kosten: rund 640.000 Euro
In seiner Ansprache betonte Wiesaus Bürgermeister Toni Dutz laut Mitteilung die immense Bedeutung des neuen Fahrzeugs für den bestmöglichen Schutz von Hab und Gut der Wiesauer Bürger. "Die Anschaffungskosten von rund 640.000 Euro wurden größtenteils vom Markt Wiesau getragen, während die Regierung der Oberpfalz sowie der Landkreis Tirschenreuth jeweils einen Zuschuss leisteten." Weiter berichtet Nico Tretter: "Dutz dankte allen Feuerwehrdienstleistenden für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschte den Kameradinnen und Kameraden allzeit gute Fahrt."
Auch Kommandant Christian Blohmann ergriff das Wort und würdigte die Arbeit des Fahrzeugausschusses, "der durch unzählige Stunden Arbeit die Anschaffung des Fahrzeugs möglich machte". Blohmann lobte den Rückhalt und die große Unterstützung seitens der Gemeinde Wiesau, welche stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Feuerwehr habe.
2000-Liter-Wassertank
Das neue HLF 20 ist ein unverzichtbarer Neuzugang für die Feuerwehr Wiesau, stellt Nico Tretter heraus. "Es ist vor allem für Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen, zum Beispiel auf der nahe gelegenen Autobahn A 93, konzipiert und nimmt als erstausrückendes Fahrzeug eine zentrale Rolle am Standort ein."
Das Fahrzeug basiert auf einem MAN-Fahrgestell mit 16 Tonnen Gesamtgewicht, 320 PS und Allradantrieb. Der Aufbau stammt von der Josef-Lentner-GmbH, die Beladung wurde von der Ludwig-Feuerschutz-GmbH gestellt. Es verfügt über einen 2000-Liter-Wassertank, einen 120-Liter-Schaummitteltank, eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Litern pro Minute, einen Lichtmast und eine Seilwinde. Im Fahrer- und Mannschaftsraum findet mit neun Sitzplätzen eine Gruppenbesatzung Platz.
Zur umfangreichen Beladung gehören Ausrüstungen für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, darunter vier Atemschutz-Pressluftatmer, Hochdrucklöschgerät, ein hydraulischer Akku-Rettungssatz, Schmutzwasserpumpen, Akkuscheinwerfer, Leitern, Stromerzeuger und vieles mehr, so der Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Presse bei der Feuerwehr Wiesau. "Mit diesem hochmodernen Einsatzfahrzeug ist die Freiwillige Feuerwehr Wiesau weiterhin bestens gerüstet, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und schnell und effektiv Hilfe zu leisten."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.