Der gut zweistündige Festzug am gestrigen Sonntag war der Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss des 42. Bayerischen Nordgautages in Wiesau, der unter dem Motto "Das Kulturfest der Oberpfälzer" stand. Er war eine Leistungsschau der ganz besonderen Art, die zeigte, wie tief verwurzelt der Oberpfälzer und Egerländer mit seiner Heimat ist.
Die vielen Rahmenveranstaltungen machten aber auch deutlich, dass im "Nordgau" die Moderne längst Einzug gehalten hat und die Menschen neben ihrer reichhaltigen Tradition auch damit viel anfangen zu wissen. Denn nicht von Ungefähr kommen heute viele Impulse und Innovationen gerade aus dieser Region. Schier endlos war der Festzug, der sich durch die Straßen des Marktes schlängelte.
Laut Bürgermeister Toni Dutz waren es etwa 140 Gruppen mit rund 2000 Teilnehmer, die daran teilgenommen haben. Mindestens genauso viele säumten die Straßen und begrüßten die Festzugteilnehmer. Traditionell führten die Ehrengäste und Vereine des gastgebenden Nordgauortes den Zug an. Ihnen folgten Abordnungen der Städte und Gemeinden, der Verbände und Vereine im Oberpfälzer Kulturbund, der Egerländer Gmoin und der Oberpfälzer Landsmannschaften. Den Abschluss bildete die Stadt Schwandorf, die Gastgebergemeinde für den 43. Bayerischen Nordgautag 2020. Beim Festzug sorgten Musikkapellen und Spielmannszüge für zünftige musikalische Umrahmung. Unter anderem der Musikverein Wiesau, die Bauernkapelle Münchenreuth, die Blaskapelle Falkenberg, die Stadt- und Jugendblaskapelle "Grenzlandbuam" Bärnau, die Stadtkapelle Mitterteich, die Blaskapelle Ernestgrün, die Stadtkapellen aus Tirschenreuth und Waldsassen, die Blaskapelle des Bundes der Eghalanda Gmoin, der Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr, der Fanfarenzug der Trenckfestspiele Waldmünchen, die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle Waldsassen, die Steinwaldmusikanten Pullenreuth, der Kolping Spielmannszug Oberviechtach, die Jugendblaskapelle Nabburg und die Blaskapelle Schwandorf.
Trachten-, Heimat- und Schützenvereine, Festwagen und Reitergruppen sowie Abordnungen der Oberpfälzer Festspiele bewegten sich zwischen den zahlreichen Musikgruppen. Aufgestellt hatten sich die Teilnehmer im Bereich des Sportzentrums. Von dort ging es durch die Egerstraße, Hauptstraße, Friedenfelser Straße, Apelweg, Steinwaldstraße, Friedenfelser Straße, Bahnhofstraße, Marktplatz, Marktstraße, Hauptstraße, Tonwerkstraße und Pestalozzistraße. Danach wurde noch stundenlang bei Kaiserwetter beim Berufsschulzentrum gefeiert.
Wiesau
08.07.2018 - 19:50 Uhr
Kulturfest bei Kaiserwetter
von Norbert Grüner
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.