Wiesau
09.02.2023 - 12:02 Uhr

Mittelschule Wiesau in einem guten Lern- und Arbeitsklima weiterentwickeln

Der Führungswechsel an der Mittelschule Wiesau liegt schon ein paar Monate zurück. Neue Leiterin ist Stephanie Jacobi. Seit der Amtseinführung am Mittwoch ist sie nun auch offiziell Rektorin.

Der Festakt mit Übergabe der Ernennungsurkunde durch Schulamtsdirektorin Martina Puff war auch ein musikalischer Hochgenuss. Am Piano saß Andreas Sagstetter. Begleitet wurde er von der Violinistin Stefanie Heinrich und dem Kontrabassisten Hermann Heinrich.

Vorbereitet worden war der Programmablauf von Stephanie Jacobis ehemaligem Schulfreund und jetzigem Kollegen: Konrektor Stefan Pöllath. Seinen Auftakt mit einem Sekt- und Orangensaftempfang nahm der Festakt im Foyer. Einen beschwingten Beitrag, dargeboten auf der Bühne der unteren Schulturnhalle, steuerte die Sportklasse bei.

Viele Herausforderungen

Den beruflichen Werdegang von Stephanie Jacobi beleuchtete Martina Puff. "Sie beweisen Mut. Mut, die Leitung einer Schule zu übernehmen", sagte Puff mit Blick auf das vielfältige und mit Herausforderungen behaftete Aufgabengebiet Jacobis. Die Schulamtsdirektorin legte Wert auf die Feststellung, dass die Ernennungsurkunde pünktlich auf 1. Februar 2023 ausgestellt wurde.

„Sie sind heute die Hauptperson“, freute sich Puff, dass man mit Jacobi eine im Sternzeichen Fische geborene Frau und „pädagogisch hochqualifizierte Kraft“ gefunden habe. An Beispielen, die Jacobi als Fische-Geborene auszeichnen, nannte die Schulamtsdirektorin ein „stets offenes Ohr“ und dass sie sich leicht in andere „hineinversetzen“ könne. „Die Rucksäcke sind schwer“, zeichnete Puff ein symbolisches Bild von dem, was die Schulleiterin erwarte. „Ihre Kollegen aber stehen hinter Ihnen. Auch der Konrektor zieht an einem Strang“, so die Schulamtsdirektorin. „Ich bin mir sicher“, so Puff an anderer Stelle ihrer Ansprache, „dass ein Merkmal der Mittelschule Wiesau die Jacobi-Handschrift sein wird.“

Mit symbolträchtigen Geschenken, darunter ein Ruhekissen, Ohrstöpsel und „Medikamente“ gegen Stress, gratulierten die Schüler zur Amtseinführung. Den Beitrag des Musik-Trios nutzte Wiesaus Bürgermeister Toni Dutz als Sprungbrett für seine Ansprache: „Wo die Worte aufhören, beginnt die Musik.“ Schulleiter vereinigen Kommunikatoren, Motivatoren und Mediatoren in sich, meinte Dutz. Jungen Menschen die Welt des Wissens nahezubringen, sie bei der Entfaltung ihrer Talente zu unterstützen, sei eine faszinierende Aufgabe. „Sie, liebe Frau Jacobi, lassen keinen Zweifel darüber aufkommen, dass Sie die Richtige sind.“ Toni Dutz unterstrich: „Im Namen der Marktgemeinde Wiesau beziehungsweise Schulverbandsgemeinde biete ich Ihnen unsere vollste Unterstützung an.“ Für die „Aufgabe“ wünschte Pfarrer Markus Nees, auch im Namen der Pfarrei Sankt Michael, Gottes Segen. Der Seelsorger versprach bei den „Berührungspunkten“, die es geben werde, eine "gute Zusammenarbeit".

Respekt zeigen

In ihrer Ansprache am Ende des Festaktes beschrieb Jacobi die Schule als einen „Ort, wo man sich wohlfühlen und jedem Respekt zeigen sollte“. Jacobi versprach, diese Ziele zu ihren persönlichen zu machen und auch umzusetzen.

An der Schule wolle sie ein „gutes Lern- und Arbeitsklima“ schaffen. Jacobi zeichnete ein Bild: „Die Arbeit des Schulleiters ist der Grundriss eine Hauses.“ Die Schulleiter seien nur die Architekten. „Das Fundament legen die Lehrer. Die Schüler ziehen in das Gebäude ein und erfüllen es mit Leben.“ Jacobi fasste zusammen: „Ich freue mich sehr, dass ich auf dem bereits bestehenden Fundament aufbauen darf.“ Zum Thema Teamarbeit sagte sie: "Man muss miteinander reden, dann haut die Sache hin."

Hintergrund:

Zur Person: Stefanie Jacobi

  • Kindheit: Stefanie Jacobi (geborene Grüner) stammt aus Waldsassen
  • Alter: 36 Jahre (geboren im Tierkreiszeichen Fische)
  • Schulischer Werdegang: Grundschule Waldsassen und Realschule in Waldsassen
  • Hochschule: BOS Weiden (mit Abschluss "fachgebundene Hochschulreife")
  • Studium: Universität Regensburg
  • Berufliche Stationen: Mittelschule Prien am Chiemsee (nach dem Studium) und seit 2021 an der Mittelschule Wiesau (zunächst als mobile Einsatzkraft)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.