Wiesau
06.07.2018 - 14:48 Uhr

Perle der nördlichen Oberpfalz

„Die Region hat eine beeindruckende Entwicklung vollzogen“, zieht Regierungspräsident Axel Bartelt Bilanz. „Stiftland – Steinwald – erleben und genießen“ sei ein treffendes Motto für den Nordgautag.

Bürgermeister Toni Dutz – mit der Festschrift in der Hand – stellte klar: „Das umfangreiche Werk, das von vielen Autoren geschaffen wurde, ist zugleich auch ein Heimatbuch.“ WRO
Bürgermeister Toni Dutz – mit der Festschrift in der Hand – stellte klar: „Das umfangreiche Werk, das von vielen Autoren geschaffen wurde, ist zugleich auch ein Heimatbuch.“

(wro) Nach dem fulminanten Gastspiel von „Sing Out“ und der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ folgte am Donnerstagabend die offizielle Eröffnung des Nordgautags durch den Präsidenten des Oberpfälzer Kulturbundes Volker Liedtke. Seither ist auch die gläserne Nordgau-Plastik "Ehrengast" in der Marktgemeinde, die sich fein herausgeputzt präsentiert.

Bürgermeister Toni Dutz in fescher Lederhose und Weste hatte nur einen Wunsch: „Wenn am Sonntag die Sonne scheint, ist alles in Ordnung.“ Zahlreiche Ehren- und weitere Festgäste hatten Platz genommen. Mit dabei bei der Eröffnung war auch der Bürgermeister der Stadt Neumarkt, Albert Löhner, dessen Heimatstadt vor zwei Jahren Veranstalter war. Auch der frühere Seelsorger Wiesaus, Pfarrer Max Früchtl, war zur Feierstunde gekommen.

Toni Dutz begrüßte die Gäste und sagte: „Den Nordgautag haben wir eingeläutet, musikalisch eröffnet wurde er mit den Klängen unserer Blaskapelle.“ Dem Lob an den Musikverein folgte ein ausdrückliches Dankeschön an den Landkreis, stellvertretend an Landrat Wolfgang Lippert. Man habe die Idee „Nordgautag Wiesau“ großzügig unterstützt, lobte der Bürgermeister die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt. Dass das Konzert in Falkenberg abgesagt werden musste, bedauerte Dutz erneut.

Regierungspräsident Axel Bartelt gestand: „Wiesau ist auch im Regen schön. Der Ort ist attraktiv geworden“, verwies er auf die vollendeten Sanierungsabschnitte. Gerne werde er Wiesau auch nach dem Nordgautag besuchen. „Nicht nur zum Karpfenessen.“ Anerkennend nahm Bartelt den Faden auf und betonte, dass die Teichwirtschaft und der regionale Zoigl Kulturgüter darstellen. „Der Oberpfälzer Kulturbund beweist bei der Auswahl der Veranstaltungsorte stets eine glückliche Hand“, lobte er an anderer Stelle die Entscheidung, das Fest in die Hände der, so Bartelt wörtlich, „wunderschönen Perle der nördlichen Oberpfalz“ zu legen. Die Region sei zu einer liebenswerten Heimat geworden. „Sie ist längst nicht mehr ein Armenhaus.“ Der Regierungspräsident weiter: „Ihr besitzt ein wunderschönes Fleckchen Erde, mit fleißigen und herzlichen Menschen.“ Bartelt spürte: „Ihr haltet zusammen, auch wenn es regnet.“

Angesichts der kräftigen Niederschläge fragte Landrat Wolfgang Lippert: „Wer ist eigentlich Schirmherr? Ich hoffe, das war ein Ausrutscher.“ Dem launischen Seitenhieb an Ministerpräsident Markus Söder, der das Ehrenamt inne hat, folgten die Grüße des Landkreises. „Endlich ist es so weit!“ Man habe dem Ereignis entgegengefiebert. „Wiesau zeigte Herzblut.“ Lippert ergänzte an anderer Stelle: „Jugend und Moderne können sich wiederfinden.“ Man müsse sich nicht verstecken. Bürgermeister Toni Dutz habe den Nordgautag in seinen Heimatort geholt. „Freuen wir uns auf die Tage der Oberpfälzer. Auf geht’s.“

„Stiftland und Steinwald sind für mich Inbegriff von Heimat“, bekannte das Neumarkter Stadtoberhaupt Albert Löhner. „Wiesau kann sich sehen lassen.“ Man sei gerne gekommen. „Die Neumarkter haben auch etwas mitgebracht“, reichte er die Nordgauplastik an seinen Wiesauer Kollegen weiter. „Ich wünsche erfolgreiche Tage.“

Der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke, wusste: "Die Kultur musste man nicht nach Wiesau hineintragen. Sie ist hier bereits vielfältig vorhanden.“ Der Ort sei ein erfolgversprechender Partner. Liedtke war sich sicher: „Wir werden wunderschöne Tage erleben.“





Der 42. Bayerische Nordgautag ist eröffnet. Den Startschuss für das "Kulturfest der Oberpfälzer" gab der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke. WRO
Der 42. Bayerische Nordgautag ist eröffnet. Den Startschuss für das "Kulturfest der Oberpfälzer" gab der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke.
Regierungspräsident Axel Bartelt rückte das oft falsche Bild der Oberpfalz zurecht. „Man beneidet uns.“ WRO
Regierungspräsident Axel Bartelt rückte das oft falsche Bild der Oberpfalz zurecht. „Man beneidet uns.“
Bürgermeister Toni Dutz bei der Eröffnung am Rathaus. WRO
Bürgermeister Toni Dutz bei der Eröffnung am Rathaus.
Unter den Gästen hatte auch der künftige Nordgautagpreisträger Adalbert Busl (vorne, Dritter von links) Platz genommen. Die Auszeichnung wird ihm am Sonntag verliehen. WRO
Unter den Gästen hatte auch der künftige Nordgautagpreisträger Adalbert Busl (vorne, Dritter von links) Platz genommen. Die Auszeichnung wird ihm am Sonntag verliehen.
Viele geladene und interessierte Festgäste verfolgten die offizielle Eröffnung des 42. Nordgautags. WRO
Viele geladene und interessierte Festgäste verfolgten die offizielle Eröffnung des 42. Nordgautags.
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt beim Rathaus vom Musikverein Wiesau unter der Leitung von Josef Polata. WRO
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt beim Rathaus vom Musikverein Wiesau unter der Leitung von Josef Polata.
Die Nordgauplastik war zuletzt in Neumarkt. Für zwei Jahre bleibt sie nun in Wiesau. Neumarkts Bürgermeister Albert Löhner (links) reichte sie an Bürgermeister Toni Dutz (Mitte) weiter. Rechts im Bild der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke. WRO
Die Nordgauplastik war zuletzt in Neumarkt. Für zwei Jahre bleibt sie nun in Wiesau. Neumarkts Bürgermeister Albert Löhner (links) reichte sie an Bürgermeister Toni Dutz (Mitte) weiter. Rechts im Bild der Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes, Volker Liedtke.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.