Wiesau
27.09.2019 - 13:02 Uhr

Rekordjahrgang an der Tourismusschule

51 Schüler starteten dieses Jahr ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement in Wiesau. So viele wie noch nie in einem Jahrgang.

Thomas Metzler (links), stellvertretender Schulleiter der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau, mit den 51 neuen Schülern – so viele wie noch nie in einem Jahrgang. Damit erreicht die Tourismusschule einen neuen Rekord. Bild: BFS Hotel- und Tourismusmanagement/exb
Thomas Metzler (links), stellvertretender Schulleiter der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau, mit den 51 neuen Schülern – so viele wie noch nie in einem Jahrgang. Damit erreicht die Tourismusschule einen neuen Rekord.

Die beiden Einstiegsklassen der Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement sind hervorragend besetzt. Der Jahrgang mit 51 neuen Schülern stellt einen neuen Rekord auf in den 15 Jahren des Bestehens der Tourismusschule. Insgesamt bereiten sich im Schuljahr 2019/20 damit 113 junge Damen und Herren auf ihre Karriere in Hotellerie und Tourismus vor. Der Großteil der angehenden Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement stammt aus den Landkreisen Tirschenreuth, Wunsiedel und Neustadt/WN oder der Stadt Weiden. Aber auch Ausbildungssuchende aus ganz Bayern, dem gesamten Bundesgebiet, Tschechien, Marokko, Peru und China konnte das Wiesauer Ausbildungskonzept mit seinen steten Kontakten zur Hotel- und Tourismusbranche sowie mit der permanenten Präsenz bei Messen und Veranstaltungen überzeugen. Die hohen Bewerberzahlen aus dem ganzen Bundesgebiet beweisen die Attraktivität dieses staatlichen Bildungsangebotes in Wiesau.

Unter den Schülern befinden sich mittlerweile auch 15 Abiturienten, die parallel zur Berufsausbildung das Fernstudium zum Bachelor of Arts in Tourismuswirtschaft in drei Jahren absolvieren. Dieses Duale Studium wird durch die Kooperation mit der Diploma-Hochschule möglich, die hierfür an der Tourismusschule Wiesau ein eigenes Studienzentrum eingerichtet hat.

In den drei Jahren Ausbildung am Beruflichen Schulzentrum Wiesau sind gut 3800 Unterrichtsstunden in bis zu vier Fremdsprachen, kaufmännischen Fächern und der Praxis aus Gastgewerbe und Touristik zu absolvieren. Die Absolventen haben dann aber auch neben dem breiten Berufsbild der Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement auch die allgemeine Fachhochschulreife in der Tasche. Neben dem Unterricht in Theorie und Praxis entwickeln die Schüler in mindestens sechs Monaten Betriebspraktika, die bislang in über 42 Ländern möglich sind, ihre Sprachfertigkeit, Persönlichkeit und Berufskompetenz enorm weiter.

Für die Ausbildung stehen 23 spezialisierte Lehrkräfte mit in der Regel mehrjähriger Erfahrung auch im Praxiseinsatz zur Verfügung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.