Gleich drei Fahrzeuge, die hohe Investitionen erforderten, wurden bei der Feuerwehr Wiesau offiziell in Dienst gestellt. Dabei bat man um den Segen Gottes. Dem Festakt vorangegangen war ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Michael. Statt Biergarnituren aufzustellen, um an der Egerstraße später auch auf die Neuerwerbungen anstoßen zu können, entschied sich die Wiesauer Wehr für einen Stehempfang mit Grillabend unter freiem Himmel.
Bereit standen zwei geschmückte Einsatzfahrzeuge, die in den zurückliegenden Monaten von der Marktgemeinde Wiesau, finanziell unterstützt vom Feuerwehrverein, bei Fachfirmen angeschafft wurden. Mitgesegnet wurde ein vom Landkreis Tirschenreuth erworbenes weiteres Fahrzeug. Es gehört der Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung (UG-ÖEL) am Katastrophenschutz-Standort Wiesau, der dank dieser Anschaffung noch besser ausgestattet ist. Den Festakt beim Gerätehaus (zuvor auch in der Kirche) begleiteten die Violinistin und Gesangsinterpretin Maria Sailer und der Instrumentalist Thomas Plank (Gitarre).
In seiner Ansprache dankte der Vorsitzende der Feuerwehr Wiesau, Manfred Beer, allen Verantwortlichen, die sich für die Anschaffungen eingesetzt hatten. „Leider mussten wir die Feier wegen Corona immer wieder verschieben“, bedauerte Beer. Mitgebracht hatte der Vorsitzende einen Bierkrug. Bestimmt war dieser für Pfarrvikar Pater Charles John: „Ich habe erfahren, dass Sie Wiesau verlassen wollen“, kommentierte Beer die Übergabe des Krugs mit dem Emblem der Feuerwehr.
„Um retten und bergen zu können, benötigt man auch die dafür notwendigen Fahrzeuge“, erklärte Landrat Roland Grillmeier. „Drei Fahrzeuge: Streng genommen hätte man daraus auch drei Feste machen können“, fügte er hinzu. Grillmeier kam auf die Aufgaben des Katastrophenschutz-Fahrzeugs auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie zu sprechen: „Bei der Bestellung hätte niemand gedacht, welche Bedeutung es einmal bekommt.“
„Feuerwehren können vieles, Feuerwehrkameradinnen können wundervoll singen“, lobte Bürgermeister Toni Dutz das Talent der Sopran-Solistin und Feuerwehrfrau Maria Sailer aus Wiesau. Man befinde sich hier aktuell auf einer Baustelle, kam Dutz auf das nahe Gelände zu sprechen, auf dem derzeit der langersehnte Erweiterungsbau der Feuerwehr hochgezogen wird. Das Geld für die Fahrzeuge und Unterstellhalle sei gut angelegt. „Feuerwehrdienst ist wichtig, aber auch gefährlich. Wenn die Gemeinde etwas für euch tun kann, dann wird sie es auch tun. Auch ich stehe euch treu zur Seite“, versprach das Gemeindeoberhaupt.
Kreisbrandrat Andreas Wührl gab Erläuterungen zu den Anschaffungen, die „keine typischen Fahrzeuge sind“. Wührl: „Keine Schläuche, kein Wasser und trotzdem wichtige Autos, die man mit bester Technik ausgestattet hat.“ Angedacht sei auch der Ankauf einer Aufklärungsdrohne, ließ Wührl wissen, "um damit den Feuerwehrbereich Mitte abdecken zu können".
Die neuen Einsatzfahrzeuge
Fahrzeug-Details beleuchteten beim Festakt Landrat Roland Grillmeier und der Kommandant der Feuerwehr Wiesau, Christian Blohmann.
- Einsatzleitwagen: Ersatzbeschaffung (Iveco Daily) durch Landkreis Tirschenreuth für den 2005 angeschafften Einsatzleitwagen (ELW). Einsatz bei der Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung. Kosten rund 244.000 Euro. Förderung durch die Bezirksregierung 100.000 Euro.
- Kastenwagen: Ersatzbeschaffung (VW Crafter) für den bisherigen altersbedingt nicht mehr wirtschaftlich instand zu setzenden Mannschaftstransportwagen (MTW). Kosten rund 65.000 Euro. Förderung durch die Bezirksregierung 13.100 Euro. Förderung durch den Feuerwehrverein Wiesau 10.000 Euro.
- Mehrzweckfahrzeug: Ersatzbeschaffung für den vor 20 Jahren gekauften wirtschaftlich nicht mehr instand zu setzenden Kommandowagen. Angeschafft wurde ein Mehrzweckfahrzeug (Mercedes Vito). Kosten rund 90.000 Euro. Förderung durch die Bezirksregierung 16.300 Euro. Förderung durch den Feuerwehrverein Wiesau 10.000 Euro. Zudem erhielt die FFW Wiesau eine Spende aus der Kasse des Landkreises in Höhe von 1000 Euro.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.