Wiesau
22.07.2019 - 14:44 Uhr

Stets neue Ideen

Zum wiederholten Mal fand in diesem Schuljahr ein Kooperationsprojekt zwischen Mittelschule und Berufsschule Wiesau statt.

Die Schüler der Mittelschule Wiesau mit ihrem neuen Werkstück, dem „magischen Kreuz“. Mit auf dem Bild Andrea Schiml (vorne rechts), Leiterin der Mittelschule Wiesau, Fachlehrer Matthias Burger und vom BSZ Wiesau Oberstudienrat Andreas Büttner, Studiendirektor Wolfgang Prebeck und Fachlehrer Manfred Sladky (hinten von rechts). Bild: exb
Die Schüler der Mittelschule Wiesau mit ihrem neuen Werkstück, dem „magischen Kreuz“. Mit auf dem Bild Andrea Schiml (vorne rechts), Leiterin der Mittelschule Wiesau, Fachlehrer Matthias Burger und vom BSZ Wiesau Oberstudienrat Andreas Büttner, Studiendirektor Wolfgang Prebeck und Fachlehrer Manfred Sladky (hinten von rechts).

Im Rahmen der Berufsorientierung zeichneten neun Technikschüler der Mittelschule Wiesau mit ihrem Lehrer Matthias Burger ein „magisches Kreuz“ am Computer, welches dann aus Aluminium hergestellt werden sollte.

Die CAD-Zeichnungen brachten sie mit ans Berufliche Schulzentrum (BSZ) Wiesau, um sie dort für die Fertigung zu optimieren und vorzubereiten. Zusammen mit Oberstudienrat Andreas Büttner und Fachlehrer Manfred Sladky von der Metallabteilung des BSZ Wiesau wurden die Werkstücke dann mit Hilfe einer CNC-Fräsmaschine gefertigt. Zusätzlich wurde noch eine Haltevorrichtung konstruiert und mittels eines 3-D-Druckers hergestellt. Nach fast 40 Stunden Arbeit, welche die Schüler mit Zeichnen, Planen, Konstruieren und natürlich auch mit Feilen und Schleifen verbrachten, war das Werkstück fertig.

Die intensive Kooperation zwischen Mittelschule und Berufsschule läuft nun schon seit mehreren Jahren und ist fester Bestandteil im Stundenplan der Mittelschule Wiesau geworden. Auch im nächsten Schuljahr sind wieder interessante Projekte geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.