Franz Höcht steht weiter an der Spitze des 1972 gegründeten Motorsport-Vereins. Zur Zufriedenheit aller konnte auch die Frage nach einem neuen Jugendleiter gelöst werden. Bereits bei der Weihnachtsfeier hatte der bisherige Nachwuchsbetreuer, Michael Sollfrank, anklingen lassen, dass er seine Aufgaben einem Nachfolger übertragen möchte. Sollfrank wurde von Johannes Jäger abgelöst.
"Dank der Unterstützung unserer Mitglieder und Gönner waren alle Veranstaltungen ein Erfolg", ließ Vorsitzender Franz Höcht in seinem Rechenschaftsbericht anklingen. Als ganz besonderen Höhepunkt stellte er die Zusammenarbeit mit dem AC Friedenfels anlässlich des "Historischen Bergpreises" in den Mittelpunkt seiner Rückschau. "Dank der Unterstützung des Landkreises und der Kommunen konnte Beachtliches geleistet werden", zog Höcht eine positive Vereinsbilanz für 2018. Sein Lob speziell für die Unterstützung der Jugendarbeit galt der Marktgemeinde Wiesau.
"Wir haben gut gewirtschaftet", stellte Schatzmeistern Daniela Seidel fest. Grund für die positive Einnahmenbilanz war auch die Tatsache, dass die Veranstaltungen regelmäßig großen Anklang fanden. Damit habe man eine solide Basis für die Zukunft geschaffen.
Jugendleiter Michael Sollfrank verlas die sportliche Bilanz der "sehr erfolgreichen Jugend", wie er sagte. Bei den beiden Kart-Slalomveranstaltungen waren 182 Teilnehmer am Start. "Die 60 Trainingseinheiten am Berufsschulgelände sind die deutliche Begründung dafür, weshalb immer wieder MSC-Nachwuchspiloten auf den Treppchen stehen", betonte er. Der Kader besteht aktuell aus 18 Jungpiloten im Alter von 6 bis 18 Jahren.
Voller Hoffnung blickte Sollfrank auch auf die Namensliste der Neuzugänge. Ben Koller, Nico Eiglmeier und Adrian Scharnagl ergänzen fortan die Jugend. Bei den Endläufen zu den überregionalen Prädikaten war das Jugendteam mit acht Fahrern am Start. Sehr erfolgreich war Oliver Thiem, der bei der Deutschen Juniorslalommeisterschaft in Oschersleben auf den 22. Rang (unter 85 Teilnehmern) fuhr.
Beim Bundesendlauf
Mikka Trapp belegte am Nürburgring beim ADAC-Kartslalom-Bundesendlauf den 26. Platz bei insgesamt 51 Fahrern. Zudem sicherte er sich den Gesamtsieg beim Regionalpokal Oberfranken. In den ausgeschriebenen Klassen stellte der MSC drei Landkreismeister. "Der 270er Kartslalom ist eine Möglichkeit, den jugendlichen Nachwuchs anzusprechen", sagte Sollfrank. Drei Fahrer sind hier aktiv. Luis Sollfrank, Andreas Sirtl und Johannes Jäger nahmen an der Bayerischen Meisterschaft in Sonthofen teil.
Neues Jugendkart
"Diese Saison ist ein Jugendkartslalom auf dem Parkplatz der Berufsschule geplant", blickte Sollfrank voraus. Fest geplant sei die Anschaffung eines neues Jugendkarts, um damit die Ausbildung zu sichern. "Wir bleiben aktiv", versprach der scheidende Jugendleiter im Namen des MSC, der weiterhin bei der Verkehrserziehung aktiv mitwirken will. Die Grüße der Marktgemeinde überbrachte Zweiter Bürgermeister Fritz Holm. "Eure Arbeit ist stets von Erfolg gekrönt", lobte er. Der MSC nehme auch aktiv am örtlichen Vereinsleben teil. Holm bat erneut um Unterstützung beim Bürgerfest im Juli, zu dessen Höhepunkten der Kirchenzug und die Oldtimerausfahrt gehören.
Neuwahlen
MSC-Vorsitzender für die nächsten zwei Jahre bleibt Franz Höcht. Zu dessen Stellvertreter wurde Karl-Heinz Dietrich gewählt. Die Kasse führt Daniela Seidel. Sportleiter bleibt Franz Negratschker jun., das Amt des Jugendleiters wurde in die Hände von Johannes Jäger gelegt. Das Schriftführeramt bekleidet Helmut Pötzl. Verkehrsreferent bleibt Franz Negratschker sen., während als Beisitzer Harald Seidel und Stefan Müller gewählt wurden. Manfred Czurda ist weiterhin als Kassenprüfer tätig. Als Delegierter für die ADAC-Jahreshauptversammlung wählten die Mitglieder Franz Höcht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.