"Wir sind noch lange nicht am Ende. Das wird eine komplizierte Bergung", erklärte Thorsten Meiler, Kommandant der Feuerwehr Wiesau, am Mittwoch um 19 Uhr am Telefon. Zu dieser Zeit waren die Rettungskräfte schon seit etwa drei Stunden im Einsatz.
In Fahrtrichtung Hof war gegen 16 Uhr auf der A93 kurz nach der Abfahrt Wiesau ein Silozug ins Schleudern geraten und umgekippt.
Wie die Polizei berichtet musste kurz vor dem Unfall, eine 32-jährige Fahrerin mit ihrem Auto aufgrund einer Reifenpanne auf dem Standstreifen anhalten. Auf dem rechten Fahrstreifen fuhr der 54-jährige Fahrer mit dem 40-Tonnen-Silosattelzug. Dieser wollte ruckartig zum linken Fahrstreifen wechseln. Bei diesem Versuch war die Lenkbewegung so heftig, dass sich der Silozug aufschaukelte und der angehängte Siloauflieger über die komplette Richtungsfahrbahn zum Liegen kam.
Der Fahrer des Lastwagens wurde nicht verletzt. Jedoch kam es unmittelbar nach dem Umkippen des Aufliegers zu einem weiteren Unfall. Ein 35-Jähriger konnte mit seinem Mercedes nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr frontal, in den quer auf der Fahrbahn liegenden, Siloauflieger. Der Autofahrer wurde mit mittelschweren Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert. Glücklicherweise gab es keine eingeklemmte Person. An dem Mercedes entstand ein Totalschaden.
Laut Angaben von Feuerwehrkommandant Thorsten Meiler kam es zu zwei Folgeunfällen. Einer ereignete sich direkt auf der Abfahrt Wiesau. Was dazu führte, dass die Feuerwehren für längere Zeit dort die Fahrzeuge nicht ableiten konnte. In der Folge entstand auf der Autobahn ein längerer Stau. Gegen 18.30 Uhr konnte die Abfahrt aber wieder genutzt werden.
Der Abschnitt zwischen Wiesau und der Anschlussstelle Mitterteich Süd war am Abend noch immer gesperrt. Aufgrund von Verunreinigungen musste auch die Gegenfahrbahn kurzzeitig gesperrt werden. Die Bergungsarbeiten an der Unfallstelle gestalten sich schwierig. Neben einigen Polizeibeamten und dem Rettungsdienst sind auch die Feuerwehren Wiesau, Schönhaid, Mitterteich und Falkenberg, die Autobahnmeisterei und Abschleppunternehmen im Einsatz. Da bei dem Lastwagen Betriebsstoffe ausgelaufen sind, ist auch das Wasserwirtschaftsamt vor Ort. Der Silozug hatte kein Gefahrgut geladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.