Wiesau
23.07.2020 - 12:33 Uhr

Wiesauer Schulen kooperieren auch in schwierigen Zeiten

Die Schüler der Mittelschule Wiesau präsentieren die im Berufsschulzentrum gefertigten Würfel. Mit im Bild Thomas Metzler, Schulleiter des BSZ Wiesau (links) sowie (von rechts) Andreas Büttner, Matthias Burger, Manfred Sladky und Andrea Schiml, Schulleiterin der Mittelschule Wiesau. Bild: Matthias Burger/exb
Die Schüler der Mittelschule Wiesau präsentieren die im Berufsschulzentrum gefertigten Würfel. Mit im Bild Thomas Metzler, Schulleiter des BSZ Wiesau (links) sowie (von rechts) Andreas Büttner, Matthias Burger, Manfred Sladky und Andrea Schiml, Schulleiterin der Mittelschule Wiesau.

Zum wiederholten Male fand in diesem Schuljahr trotz einer coronabedingten Auszeit ein Kooperationsprojekt zwischen der Mittelschule und der Berufsschule Wiesau statt. Noch vor der Krise waren die Mittelschüler zusammen mit ihrem Lehrer Matthias Burger regelmäßig in die Berufsschule gekommen, um mit Andreas Büttner vom BSZ Wiesau im Rahmen der Berufsorientierung einen magischen Würfel, den sogenannten "Impossible Dove", herzustellen.

Die sieben Technikschüler der Mittelschule konstruierten und zeichneten zunächst ihr Werkstück mit einer CAD-Software und fertigten einen ersten Prototypen im 3D-Drucker. Zusammen mit Manfred Sladky vom BSZ Wiesau wurden die Würfel dann aus Kunststoff an einer CNC-Maschine gefräst. Nach der erzwungenen Auszeit wurden die fertigen Einzelteile von den Mittelschülern nachbearbeitet und fertiggestellt.

"Die intensive Kooperation zwischen Mittelschule und Berufsschule läuft nun schon seit mehreren Jahren und ist ein fester Bestandteil im Stundenplan der Mittelschule Wiesau geworden", heißt es abschließend in der Pressemitteilung. Auch im nächsten Schuljahr seien wieder interessante Projekte geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.