Wiesau
01.03.2024 - 13:06 Uhr

Zweimal 70 und Goldene Hochzeit: Ehepaar mit drei Anlässen zum Feiern

Seit 50 Jahren verheiratet sind Randzis und Waldemar Zdzislawa. Doch damit nicht genug: Die Eheleute konnten neben der Goldenen Hochzeit heuer auch schon runde Geburtstage feiern.

Waldemar und Randzis Zdzislawa (Mitte) feierten kürzlich Goldene Hochzeit. Dazu gratulierten Bürgermeister Toni Dutz (links) und Pfarrer Markus Nees. Bild: ubb
Waldemar und Randzis Zdzislawa (Mitte) feierten kürzlich Goldene Hochzeit. Dazu gratulierten Bürgermeister Toni Dutz (links) und Pfarrer Markus Nees.

Randzis Zdzislawa hat sich schick gemacht. Sie und ihr Mann Waldemar erwarten Besuch vonseiten der Pfarrei und der Marktgemeinde. Während Pfarrer Markus Nees einen etwas längeren Fußweg von der Kirche zum Marktplatz zurückzulegen hat, kann Bürgermeister Toni Dutz ohne warme Jacke losziehen, es muss nur gegenüber klingeln. Das Ehepaar Zdzislawa wohnt neben dem Rathaus in einer modernen Wohnung.

Die beiden feierten am 23. Februar Goldene Hochzeit. Den Jubeltag selbst verbrachten sie allerdings fernab von Wiesau im Skiurlaub. Waldemar Zdzislawa klagt über einen kleinen Unfall, das Knie tut ihm weh. Aber der frühere Elektriker macht kein großes Aufsehens darum. In der Familie herrscht Feiertagsstimmung. Das Jahr 2024 beschwerte den beiden gleich drei Jubiläen am Stück, denn sowohl Waldemar als auch Randzis hatten in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag.

Übergesiedelt im Jahr 1988

Seit 1988 leben die Spätaussiedler im Landkreis Tirschenreuth. Zunächst arbeitete Waldemar Zdzislawa als Hausmeister in Schönhaid, wo das Paar auch wohnte, später fand er einen Job in der Annahütte in Windischeschenbach. Seine Frau arbeitete bis zur Rente als mobile Krankenschwester. Jetzt genießen beide ihren Ruhestand. Sie reisen gern und viel. Auf die Frage nach dem schönsten Erlebnis ihres Lebens kommt wie aus der Pistole geschossen: "Die Geburt der Kinder." Sohn Irez ist mit seiner Kati verheiratet, Sohn Sebastian hat den Eltern gemeinsam mit seiner Frau Ilona ein erstes Enkelkind, Laura, beschert. "Die beiden wohnen aber nicht mehr hier. Sie haben schöne Berufe, es geht ihnen gut", so Randzis Zdzislawa über die Söhne. Das Wohlergehen der Familie ist der 70-Jährigen am Allerwichtigsten.

Während Randzis Zdzislawa Kaffee und Kuchen für die Gäste aufdeckt, erzählt das Paar von der alten Heimat und ihrer Hochzeit. Geheiratet wurde in Świdnica (ehemals Schweidnitz). Beide sind mit der deutschen Sprache erzogen worden, Polnisch können sie nicht sehr gut. Zwei Onkel und die Großmutter von Waldemar waren bereits nach dem Krieg nach Berlin gezogen, erzählen sie. "Und eine Cousine lebt hier im Landkreis", nennt Randzis Zdzislawa den Grund, warum es das Paar hierher verschlagen habe.

Nur zwei Koffer dabei

Mit nur zwei Koffern und zwei Kindern erfolgte 1988 die Spätaussiedlung, erinnert sich das Ehepaar. Mehr habe man aus dem damals kommunistisch geprägten Polen nicht mitnehmen dürfen. Waldemar Zdzislawa denkt zurück an die Zeit, in der seiner Familie sogar das eigene Haus weggenommen worden sei. Das sei für die anderen Familienmitglieder damals der Grund für die Entscheidung zum Übersiedeln gewesen.

Doch es habe in Niederschlesien natürlich auch schöne Zeiten gegeben, so die beiden. Sie erinnern sich gern an die Tanzabende, bei denen sie sich auch kennenlernten. Positive Erinnerungen hängen auch mit dem Sport zusammen. Waldemar Zdzislawa war Fußballer in der Zweiten Fußballliga Polens. In Deutschland war er dann als Schiedsrichter aktiv, unter anderem in Schönhaid. Auch die Söhne spielten Fußball. Skifahren gehört bis heute zu den Hobbys des 70-Jährigen. Seine Frau schätzt hingegen das Schwimmen. Früher war sie auch im TB Jahn Wiesau aktiv.

Mit der kleinen Feier daheim am Wohnzimmertisch ist die Goldene Hochzeit des Paars aber längst nicht vorbei. Randzis Zdzislawa erzählt vom Familienurlaub über Ostern an der Nordsee, auf den sie sich sehr freue. Dort werde sie auch in der Nordsee schwimmen, erklärt sie, als wäre das ganz normal Ende März. "Ist das nicht noch zu kalt?" Auf die Frage von Oberpfalz-Medien antwortet sie mit Nein, schmunzelt und ergänzt. "Wenn das Wetter passt, kann man da jederzeit ins Meer."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.