Wieselrieth bei Leuchtenberg
21.01.2020 - 09:21 Uhr

Feuerwehr aktiv in vielen Bereichen

Neben dem eigentlichen Auftrag, dem Schutz und der Hilfe für die Menschen in Notfällen, sah Bürgermeister Anton Kappl bei der Feuerwehr weiter einen bedeutenden Faktor im gesellschaftlichen Leben der ehemaligen Gemeinde. Dass dem so ist, ging auch im Bericht des Vorsitzenden Peter Schwabl bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Kappl hervor. Nach dem neuen Feuerwehrhaus, dem 125-jährigen Bestehen und 2018 der Einweihung des neuen Feuerwehrautos verzeichnete die Wehr den dritten Höhepunkt innerhalb ein paar Jahren.

Schwabl listete 122 Mitglieder, darunter drei Ehrenmitglieder und 41 Frauen, auf. Aus dem Kassenbericht von Monika Schuller gingen die Beteiligung der Wehr mit 13000 Euro am Feuerwehrauto sowie Spenden von 1700 Euro an die Aktion "Lichtblicke" und die Kinderkrebshilfe hervor. An Zuwendungen erhielt die Wehr 3200 Euro.

Kommandant Helmut Kellner informierte über die 45 Aktiven, darunter elf Frauen, drei Atemschutzträger und 15 Jugendliche. Sieben Einsätze (ein Brand und sechs technische Hilfeleisten und Unfälle) verzeichnete Kellner. 51 Aktive waren 62,5 Stunden im Einsatz. Thomas Bodensteiner absolvierte den einwöchigen Lehrgang an der Feuerwehrschule zum Gerätewart. 63 Teilnehmer waren bei der mehrtägigen Einweisung in das neue Feuerwehrauto dabei.

Jugendwartin Veronika Hirmer stellte heraus, dass sie sieben männliche und acht weibliche Jugendliche habe. Vier wurden in die aktive Wehr überführt. Man absolvierte den Wissenstest, sechs Jugendliche waren bei der Truppmannausbildung und einige machten auch die Deutsche Jugendspange in Vohenstrauß. Kreisbrandinspektor Martin Weig hob heraus, dass es sich bei den Lerauer um eine sehr aktive Wehr sowohl im Feuerwehrdienst als auch darüber hinaus handelt. Der Kreisfeuerwehrtag sei am 30. Mai in Speinshart. Bürgermeister Kappl dankte der Feuerwehr für die nicht so allgemein übliche Beteiligung bei der Anschaffung des Feuerwehrautos. Zudem habe die Wehr mit dem Umbau bei der Bestückung in Eigenleistung viel Geld erspart.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.