Wieselrieth bei Leuchtenberg
03.03.2020 - 10:33 Uhr

Vortrag bei den BBV-Landfrauen

BBV-Ortsbäuerinnen Gretl Woppmann dankt Anni Hösl mit ihrer Kollegin Barbara Baier sowie Vize Maria Winter (von links) Bild: sl
BBV-Ortsbäuerinnen Gretl Woppmann dankt Anni Hösl mit ihrer Kollegin Barbara Baier sowie Vize Maria Winter (von links)

„Heute beginnt der Rest des Lebens- Wann sind die besten Jahre? Mit 30, 40, 50....“ darauf ging Anni Hösl bei den BBV-Landfrauen ein. Mit Karikaturen sorgte sie bei den Zuhörerinnen für Lachen. Damit zeigte sie, dass die Jahreszeiten des Lebens mit ihren unterschiedlichen Situationen auch humorvoll sein kann. Ihre eigenen jahrzehntelange Erfahrung brachte sie im Gasthof „Schnogenhof“ mit ein. Als den Lebenshöhepunkt bezeichnete sie die Zeit zwischen 25 und 50 Jahren. Mit 30 ist die Jugendzeit überstanden, mit 40 steht die Pubertät der Kinder und die Pflege der Eltern oft im Vordergrund, mit 50 sind die Kinder aus dem Haus und das Hauptaugenmerk wird auf die Enkel gelegt. So gibt es auf allen Ebenen große Veränderungen, die hinzunehmen sind und alles hat seine Zeit. Nicht richtig sei Vergleiche ständig anzustellen, die Zeit nicht festhalten wollen und sich nicht von jedem Zeitgeist, Mode, Medienwerbung manipulieren zu lassen sondern mit den Herausforderungen zu wachsen. Wichtig sei in allen Lebensphasen, -jahren die Gesundheit, gute Beziehungen, soziales Verhalten und der Glauben.

Zufriedenheit macht glücklich und wenn ich dem andern zuhöre, ehre ich ihn dabei. Sehnsüchte sind normal aber es sollte nicht in Neid ausarten und der Vorteil des Alters ist, dass der Neid zurück geht. Das Leben ist ein Wechselspiel von Körper, Geist und Emotionen und mit zunehmenden Alter sollte versucht werden so manche Talente neu zu entdecken. Ihr war es wichtig, die Besucherinnen zum Nachdenken anzuregen, dass schaffte sie auch, denn das zeigte anschließend an den Tischen der Austausch. Die Ortsbäuerinnen Barbara Baier und Gretl Woppmann dankten Hösl mit einem Geschenk für den Vortrag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.