Die Feuerwehr Edeldorf wird heuer 140 Jahre alt. Mitte Juni soll das Jubiläum groß gefeiert werden. Auf das neue Feuerwehrauto wird die Wehr allerdings noch eine Weile warten müssen.
Der Vorsitzende Stefan Kett sprach in der Jahreshauptversammlung in Wilchenreuth von einem schwierigen Jahr zum Ende der Pandemie. Die Veranstaltungen - eigene wie auch die, an denen die Wehr beteiligt war - seien alle gut besucht gewesen, aber mitgeholfen habe immer nur ein kleiner Kreis der 135 Mitglieder. Er wünsche sich deshalb für das neue Jahr einen Verein, der mit allen Mitgliedern an einem Strang ziehe, so Kett, um die Veranstaltungen auch weiterhin aufrechterhalten zu können. Der Vorsitzende sagte das vor allem mit Blick auf die Feier des 140-Jährigen.
Kommandant Michael Schiller steht an der Spitze von 40 aktiven Feuerwehrleuten, die Jugendfeuerwehr zählt 9 Mitglieder. Willi Hör wurde aus Altersgründen aus den Reihen der Aktiven verabschiedet, dafür trat Franziska Schwägerl neu in diese ein. Von den 15 Einsätzen waren 12 technische Hilfeleistungen, 3 Brandeinsätze.
Die Jugendfeuerwehr unter Leitung von Christoph Hör konnte pandemiebedingt erst im Sommer wieder richtig mit dem Üben beginnen. Die Kinderfeuerwehr unter der Leitung von Theresa Schiller hat zuletzt einen Geschicklichkeitsparcours veranstaltet.
Für ihre langjährige Treue zum Feuerwehrverein hat die Wehr eine Reihe von Mitgliedern ausgezeichnet. Seit 50 Jahren ist Karl Meissner dabei, seit 40 Jahren Klaus Lukas, Roland Riedlbauer, Peter Hör und Erich Meißner, seit 30 Jahren Josef Käs und Rolf Hummel, seit 20 Jahren Thomas Güntner, Manuel Hausner, Jakob Lukas, Michael Schiller, Stefan Kett und Peter Manger.
Dank sagten die Verantwortlichen der Wehr auch dem ausgeschiedenen Kassier Heribert Schiller. Matthias Lukas dankte der Vorsitzende für die Unterstützung beim Maibaumfest, der Theisseiler Familie Meissner für die Unterstellmöglichkeit des Feuerwehrautos während der Dorferneuerung in Wilchenreuth. Harald Meißner kümmert sich seit Jahren um die Bewirtschaftung des Florianstüberls, die Familien Seidel, Hör und Frank um die Pflege des Feuerwehrhauses. Martin Janker trägt seit vielen Jahren die Fahne der Wehr, er braucht aber einen Stellvertreter; Interessierte können sich bei der Vorstandschaft melden.
Bürgermeister Johannes Kett bezifferte die Wartezeit für das neue Fahrzeug auf schlimmstenfalls bis zu zwei Jahre. Der Gemeinderat habe die Ausschreibung auf den Weg gebracht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.