Anhand eines kurzen Filmes wurde ein Einblick in die mühsame Handarbeit der Knopfherstellung gegeben. Die Geschichte der Knopfindustrie beginnt hier bereits 1895, als Johann Müller die erste Perlmutterknopffabrik gründete. Sie bildete damals die Lebensgrundlage der ganzen Region. In den übersichtlichen Räumen wurden Knöpfe aus vier Jahrhunderten und verschiedenen Materialien vorgestellt. Unter anderem auch Wandteppiche mit hunderten von Knöpfen und das Knopfpaar, dessen Kleidung aus 18 500 Knöpfen besteht. Auch die Sonderausstellung "Die große Welt im Kleinen" war zu bestaunen: Kaufläden und Puppenstuben aus der Zeit um 1895 bis 1960. Alle Exponate stammen aus der Sammlung von Inge Aures und ihrer Schwester Liane Weber und sind mit viel Liebe zum Detail aufgebaut. Abschließend fand im Museumsshop das Eine oder Andere seine Eigentümerin.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.