Die Fastenkrippe umfasst 50 Figuren, welche zuerst fein säuberlich ausgeschnitten werden mussten. Die Figuren stellen das Leiden und Sterben Jesu Christi dar, vom Gebet am Ölberg und der Gefangennahme, der Geißelung und Dornenkrönung, dem Kreuzweg, der Kreuzigung bis zum Hl. Grab. Es ist eine gedruckte Passionskrippe nach Entwürfen von Josef Arnold dem Älteren (1788-1879), einem der führenden Künstler Tirols im 19. Jahrhundert. Die Hauptfiguren entsprechen durchwegs einem ruhigen Klassizismus, der die Weiterentwicklung zur nazarenischen Kunst schon erahnen lässt. Auf ältere Vorbilder gehen hingegen die zum Teil sehr bewegten Nebenfiguren zurück.
Die Rückenfigur des römischen Reiters mit der Lanze bei der Kreuzigung kontrastiert in barockem Schwung zu den Hauptfiguren, auch zu der etwas lebhafteren um das Gewand Jesu das Los werfenden Soldatengruppe. Noch älter sind vielfach die Vorlagen für die Schergen in Kleidung, höhnischer Gestik und Mimik.
Der ruhige Klassizist Josef Arnold griff zu drastischen Mitteln, sprich Vorlagen, um den Beschauer die Passion Christi "hautnah" nahezubringen. Diese Fastenkrippe kann auch auf mehreren Fotos in der Benefiziumskirche St. Erhard in Wildenau besichtigt werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.