Wildenreuth bei Erbendorf
01.12.2022 - 11:10 Uhr

Bürgerversammlung in Wildenreuth: Versprechen für viele Maßnahmen

Ein Backofen mit Bushaltestellenhäuschen und Toiletten wünschen sich die Wildenreuther für ihren Dorfplatz. In der Bürgerversammlung hatte dafür Bürgermeister Johannes Reger ein offenes Ohr.

Am Wildenreuther Feuerwehrhaus wurde der Eingangsbereich neu verglast. Für das kommende Jahr kündigte Bürgermeister Reger die Erneuerung des Außenputzes an. Bild: njn
Am Wildenreuther Feuerwehrhaus wurde der Eingangsbereich neu verglast. Für das kommende Jahr kündigte Bürgermeister Reger die Erneuerung des Außenputzes an.

Gut 30 Bürger aus der ehemaligen Gemeinde Wildenreuth waren ins evangelische Jugendheim zur Bürgerversammlung gekommen.

Einwohnerzahlen

Bürgermeister Johannes Reger ging unter anderem auf die Einwohnerzahlen ein: „Mit 730 Einwohnern ist Wildenreuth Erbendorfs größter Ortsteil.“ Bei der Eingemeindung 1978 lag die Einwohnerzahl bei 640. „Dass die Einwohnerzahl in Wildenreuth nicht stagniert, ist der guten Dorfkultur und dem regen Vereinsleben mit zu verdanken. Darauf können die Wildenreuther Bürger stolz sein.“

Bauland

Zur Entwicklung von Bauland informierte Reger, dass derzeit das Baugebiet Wildenreuth Nord-Ost III mit vorerst zwölf Bauparzellen in Planung sei. „Bis die ersten Bauwilligen ihr Eigenheim errichten können, wird voraussichtlich noch gut ein Jahr vergehen. Sollten die zwölf Parzellen vergriffen sein, haben wir bereits weitere zwölf Bauparzellen für das Baugebiet Wildenreuth Nord-Ost IV in der Schublade.“

Glasfaser

„Der förderfähige Ausbau des Glasfasernetzes ist in vollem Gange“, seit Juni arbeite die Baufirma Rädlinger im Auftrag der Firma Leonet daran. Reger wies darauf hin, dass der eigenwirtschaftliche Ausbau im kommenden Jahr erfolge.

Feuerwehrhaus

Der Eingangsbereich des Feuerwehrhauses werde erneuert. Unter anderem seien neue Fenster eingebaut worden. Kommendes Jahr sollen der Außenputz erneuert und der Eingangsbereich neu gefliest werden.

Tempo-30-Zone

„Dem Wunsch vieler Wildenreuther, dass in der A-Straße zwischen Dorfplatz und Boderladl eine Tempo-30-Zone eingerichtet werden soll, kann ich heute nachkommen.“ Nach Absprache mit der Polizei habe diese keine Einwände. Der Bürgermeister dankte dabei Stadtrat Robert Bayer, der für diesen Wunsch die Initiative ergriffen hatte.

Kombi-Gebäude

Als „tolle Idee“ bezeichnete Reger den Gestaltungsvorschlag der Dorfgemeinschaft, auf dem Dorfplatz ein kombiniertes Gebäude für Backofen, Toiletten und Bushaltestellenhäuschen zu errichten. Er sicherte der Dorfgemeinschaft seine Unterstützung zu, schränkte aber ein, dass die Umsetzung nicht vor 2024 erfolgen könne.

Kernwegenetz

Weitere Themen waren die Neugestaltung des Dorfplatzes in Neuenreuth sowie der Ausbau des Verbindungsweges Wildenreuth-Frodersreuth im Rahmen des Kernwegenetzes II des Amts für Ländliche Entwicklung.

Urnenfelder

Einen breiten Raum nahm die Diskussion um Urnenfelder im Friedhof Wildenreuth ein. Stadtrat Robert Bayer regte eine Baumpflanzung an, an denen Urnen eingebracht werden könnten. Karl-Heinz Hederer wünschte sich ein Urnenfeld. Der Bürgermeister sicherte zu, nach einer Ortsbegehung nach Möglichkeiten zu suchen.

Kriegerdenkmal

OWV-Vorsitzender Siegfried Zenker regte an, das Kriegerdenkmal am Dorfplatz zu sanieren und forderte Unterstützung durch den Bauhof bei der Pflege des Dorfplatzes und des Wanderparkplatzes.

Winterdienst

Nicht zuletzt wies Johannes Häupler darauf hin, im Winter den steilen landwirtschaftlichen Weg von Frodersreuth zur B 22 zu sperren. Des Weiteren forderte er Verbesserungen beim Alarmierungssystem für Frodersreuth beim Winterdienst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.