Windischeschenbach
19.02.2024 - 13:18 Uhr

25. Mineralien- und Fossilienbörse im Geo-Zentrum

Schätze aus alter Zeit, ob versteinerte Fossilien oder Mineralien, gibt es am 3. März in einer Ausstellung im Geo-Zentrum bei Windischeschenbach zu sehen.

Zum 25. Mal findet die Mineralien- und Fossilienbörse im Geo-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB in Windischeschenbach statt. Sie hat am Sonntag, 3. März, von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Mineralien und Fossilien sind einzigartige und seltene Schätze der Erde! Die Schönheit und Klarheit der Kristalle zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann.

Erstaunlich viele Menschen haben sich die Leidenschaft für das Aufheben und Sammeln schöner Dinge seit der Kindheit erhalten. Manch einer trägt einen Glücksstein mit sich herum. Andere heben einen Stein als Erinnerung an einen schönen Urlaub auf oder die edleren Steine gelten als Wertanlage. Echte Sammler interessieren sich weniger für den materiellen Wert ihrer Schätze. Ihnen geht es um die Spannung beim Suchen im Steinbruch, in einem alten Bergwerksstollen oder gar in abgelegenen Regionen im Hochgebirge.

Selbst in der nördlichen Oberpfalz findet man immer noch neue Minerale. In drei Sondervitrinen werden neue Funde aus dem Fichtelgebirge und aus der Steinwaldregion sowie einige der Schätze der Lehner-Sammlung aus dem Stadtmuseum Pleystein vor- und ausgestellt. Neben ihrer Ästhetik haben Minerale häufig auch einen echten wirtschaftlichen Wert, da sie die Träger der täglich von uns genutzten Rohstoffe sind. Die Fossilien informieren über die Entwicklung des Lebens im Laufe der Zeit. Mit ihrer Hilfe werden Gesteinsschichten zu einer Zeitskala, die weltweit gültig ist.

Zahlreiche Sammler aus dem nordöstlichen Bayern, Sachsen und Tschechien stellen auf der Sammlerbörse am tiefsten Forschungsbohrloch der Welt ihre „Schätze der Erde“ aus. Sie zeigen ihre Stücke und freuen sich auf den fachlichen Austausch. Die jüngeren Gäste können an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Zur Stärkung stehen Kaffee und Kuchen bereit. Der Eintritt beträgt 4 Euro (Erwachsene), 1,50 Euro für Kinder.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.