Windischeschenbach
25.07.2025 - 14:50 Uhr

3000-Euro-Spende für Jugendhilfe Haus St. Elisabeth

Die Stadt Windischeschenbach und das Panzerartilleriebataillon 131 haben 3000 Euro an das Haus St. Elisabeth gespendet. Die Spende stammt aus einem Benefizkonzert.

Batteriefeldwebel Oberstabsfeldwebel Mario, Batteriechef Major Christian, Einrichtungsleiter Peter Wasel und CSU-Stadtratsmitglied Heinz Uhl (von links) bei der Übergabe der Spende. Bild:  Markus Kindsgrab, Stadt Windischeschenbach
Batteriefeldwebel Oberstabsfeldwebel Mario, Batteriechef Major Christian, Einrichtungsleiter Peter Wasel und CSU-Stadtratsmitglied Heinz Uhl (von links) bei der Übergabe der Spende.

In einer feierlichen Zeremonie haben die Soldatinnen und Soldaten der 2. Batterie des Panzerartilleriebataillons 131 gemeinsam mit der Stadt Windischeschenbach eine Spende in Höhe von 3000 Euro an das Kinder- und Jugendhilfezentrum Haus St. Elisabeth übergeben. Die Spendengelder wurden bei einem von der Stadt organisierten und von der 2. Batterie unterstützten Benefizkonzert gesammelt. Das Heeresmusikkorps Veitshöchheim sorgte mit der Kombo „Touch of Grey“ für die musikalische Untermalung des Abends.

Die Spende wurde vom Batteriechef und Batteriefeldwebel zusammen mit Stadtratsmitglied Heinz Uhl, stellvertretend für die Stadt Windischeschenbach, an den Leiter der Einrichtung, Peter Wasel, übergeben. Das Haus St. Elisabeth ist eine gemeinnützige Einrichtung, die Kindern, Jugendlichen und deren Familien aus der Region verschiedene Hilfen anbietet. Dazu gehören eine Tagesstätte, Unterstützung im Schulalltag und ambulante sozialpädagogische Betreuung. Auch Eltern werden in erzieherischen Fragen beraten und entlastet.

Mit den Spenden finanziert das Haus St. Elisabeth Freizeitangebote für die Kinder und Jugendlichen sowie Spiel- und Sportausstattung.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Bundeswehr und der Stadt Windischeschenbach.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.