Seit November proben die 80 Darsteller für die "Neue Tirschenreuther Passion", die im März und April an acht Terminen im Kettelerhaus aufgeführt wird. Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft. Zu der großen Schar der Schauspieler gehören Dominik Neitz und Simon Mauerer. Neitz ist von Anfang an dabei, Mauerer übernimmt heuer zum ersten Mal eine biblische Rolle. Die beiden sind keine Unbekannten. Der 25-jährige Mauerer lebt in Windischeschenbach und arbeitet bei der Stadtverwaltung. Neitz wohnt zwar in Tirschenreuth, kann aber durch sein Engagement als Hofmarschall der Narrhalla und Inhaber der Eisdiele "La Strada" schon als Windischeschenbacher Institution bezeichnet werden. Und wenn der Trachtenverein "D'Waldnaabtaler" ein Bauerntheater auf die Bühne bringt, ist er auch dabei.
Seit 1997 gibt es die Tirschenreuther Passisonspiele. Die zweite Inszenierung war 2000. Dann folgten alle fünf Jahre weitere Aufführungen. "Ich spielte immer den Apostel Johannes", blickt Neitz zurück. Für diese Rolle trug er in all den Jahren keinen Bart. "Doch irgendwie passte das nicht mehr", sagt er. "Ich werde heuer 50 und habe mich entschlossen, einen anderen Jünger zu spielen." Deshalb steht er nun als Jakobus der Ältere auf der Bühne.
Bärtiger Hofmarschall
Bereits Anfang November hat er begonnen, sich nicht mehr zu rasieren. Sein erster öffentlicher Auftritt mit Bart hat aber mit der Leidensgeschichte Jesu so gar nichts zu tun. Als er als Hofmarschall der Narrhalla zur Proklamation ins Rathaus kommt, reiben sich viele verwundert die Augen und wollen erstmal wissen, was es mit dem Bart auf sich hat.
Simon Mauerer hat vor einigen Jahren an der Schauspielerei Gefallen gefunden. Er macht bei der Laienspielschar mit und war bei den Weidener Komödiens dabei. Zur Rolle des Apostels Thaddäus kommt er durch Zufall, als er mit Dominik in der Eisdiele über das gemeinsame Hobby plaudert. Der Mitarbeiter der Stadtverwaltung ist neugierig auf die Passionsspiele und muss gar nicht lange überzeugt werden, auch hier einmal mitzumachen.
Was unterscheidet die Auftritte bei der Passion von den Rollen bei der Laienspielschar oder den "Waldnaabtalern"? "Die Regie ist sehr strikt. Alles ist genau geplant", erklärt Neitz. Es wird zwar im Dialekt, aber in Reimen gesprochen. "Improvisieren ist so nicht möglich", sagt Mauerer.
Proben in zwei Blöcken
Den ersten Probenblock hat Co-Regisseur Stefan Tilch, Intendant des Landestheaters Niederbayern, geleitet. Teil zwei übernimmt ab Ende Februar Johannes Reithmeier, Regisseur und Autor des Stücks. In der heißen Probenphase kann es schon mal vorkommen, dass das gesamte Wochenende fürs Proben draufgeht. "Wir proben sogar am Wahlsonntag", sagt Mauerer, der an diesem Tag eigentlich im Rathaus als Wahlhelfer Dienst schieben müsste. "Ich habe mich schon abgemeldet."
"Schlimmer vorgestellt"
Im Stück tragen die Apostel pastellfarbene Leinengewänder und Sandalen. Manch einer tritt auch barfuß auf. Der Aufwand, den Simon Mauerer betreiben muss, um den Text zu pauken, hält sich in Grenzen. "Ich habe es mir schlimmer vorgestellt", sagt er. "Man ist ja nur ein Rädchen im Gefüge." Schwieriger sei es, den Rhythmus des Textes zu finden.
Dominik Neitz, ein alter Hase in der Aposteldarstellung, sieht es ebenfalls gelassen. "Das Stück ist zwar neu inszeniert, aber der Text bleibt gleich. Irgendwann kann man dann auch den Text aller anderen." Wichtiger sei der schauspielerische Ausdruck und die genaue Position. "Wir haben heuer vor der Bühne einen zusätzlichen Felsen, auf dem wir uns bewegen."
Bart wieder ab
Wenn der letzte Vorhang der Passion gefallen ist, dann kommt der Bart wieder ab. Darüber sind sich die beiden einig. "Es gab schon Jahre, in denen wir nach dem Stück auf der Bühne noch Haare geschnitten haben", erinnert sich Neitz. Doch nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Diese alte Fußballer-Weisheit trifft auch auf die beiden Hobbyschauspieler zu. Während Simon sich auf die Komödie "Volpone" vorbereitet, die die Laienspielschar im November auf die Bühne bringt, probt Dominik bereits jetzt für die Auführungen "Der ledige Bauplatz" der "Waldnaabtaler".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.