Windischeschenbach
06.06.2019 - 14:50 Uhr

Brücke zwischen "da oben" und "da unten"

Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach und Neuhaus

Zum gemeinsamen Gottesdienst am ehemaligen Comet-Parkplatz schickt Petrus Kaiserwetter. Bild: wrm
Zum gemeinsamen Gottesdienst am ehemaligen Comet-Parkplatz schickt Petrus Kaiserwetter.
Das gemeinsame Fundament der Brücke: Der Glaube, der Zoigl und Geschäfte des täglichen Bedarfs. Die Pfeiler bilden die eigenständigen einzelnen Vereine in Neuhaus und Windischeschenbach. Die Brücke wird mit beschrifteten Kartons aufgebaut. Bild: wrm
Das gemeinsame Fundament der Brücke: Der Glaube, der Zoigl und Geschäfte des täglichen Bedarfs. Die Pfeiler bilden die eigenständigen einzelnen Vereine in Neuhaus und Windischeschenbach. Die Brücke wird mit beschrifteten Kartons aufgebaut.

Seit die Pfarreien St. Emmeram Windischeschenbach und Heilig Geist Neuhaus zusammengeschlossen wurden, gibt es einmal im Jahr einen gemeinsamen Gottesdienst am ehemaligen Comet-Parkplatz.

Als Zeichen der Gemeinschaft starteten in beiden Orten Prozessionen, die sich bei der Brücke im „Niemandsland“ trafen. Die Naab als natürliche Grenze trennt die beiden Orte. "Wenn keiner aufeinander zugeht", führte Pfarrer Hubert Bartel in das Thema ein, "dann bleibt jeder für sich – allein". Aber man baute eine Brücke, ging aufeinander zu. Der Mensch schuf Verbindung. Jede Brücke brauche ein stabiles, solides Fundament. Dies sei in der Pfarrei der Glaube in spiritueller Hinsicht. Aber auch Weltliches wie der Zoigl, Geschäfte und Ärzte verbinde „die da oben“ und „die da unten“. Eine Brücke brauche zwei Pfeiler, die auf dem Fundament stehen. Die Pfeiler bilden die Vereine und Einrichtungen der Orte. Die Brücke vervollständigen unter anderem der gemeinsame Pfarrgemeinderat, die Kinderkirche oder auch die Ministranten. Es lohne sich, an dieser Brücke weiterzubauen. In einem Impulstext, den Ramona Schricker vortrug, bat sie um Mut, der zum Brückenbauen nötig sei. Um an die persönliche Mitarbeit an der Brücke zu erinnern, gab es am Ende des Gottesdiensts einen Legostein mit nach Hause.

Einen gesanglichen Höhepunkt gab es auch: Beim Besinnungswochenende des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltungen schrieben die Mitglieder neue Strophen in Bezug auf das Jahresthema „Schöpfung“ im Stil des Lieds „Laudato Si“. Organist Helmut Wolf passte diese an und sang sie mit Andreas Kurz zur Gabenbereitung.

Große und kleine Baumeister brachten die Bausteine für die gemeinsame Brücke von der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus im Gottesdienst nach vorne. Bild: wrm
Große und kleine Baumeister brachten die Bausteine für die gemeinsame Brücke von der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach-Neuhaus im Gottesdienst nach vorne.
Zum gemeinsamen Gottesdienst am ehemaligen Comet-Parkplatz schickt Petrus Kaiserwetter. Viele Leute finden den Weg zum Gottesdienst. Bild: wrm
Zum gemeinsamen Gottesdienst am ehemaligen Comet-Parkplatz schickt Petrus Kaiserwetter. Viele Leute finden den Weg zum Gottesdienst.
Die Kyrie-Rufe werden zum Thema "Brückenbauen" von Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm und Ramona Schricker vorbereitet. Bild: wrm
Die Kyrie-Rufe werden zum Thema "Brückenbauen" von Pastoralreferentin Elisabeth Hammer-Butzkamm und Ramona Schricker vorbereitet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.