Windischeschenbach
02.06.2019 - 14:49 Uhr

Einsatzfahrzeug erhält kirchlichen Segen

Zum einen ist es schon Tradition bei der BRK-Bereitschaft "Helfer vor Ort", sich an Christi Himmelfahrt im Garten hinter dem Schulhaus zu einem Fest zu treffen. Zum anderen gibt es an diesem Vatertag noch etwas Besonderes zu feiern.

Das neue Einsatzfahrzeug; Unterstützer und Sponsoren. Bild: wrt
Das neue Einsatzfahrzeug; Unterstützer und Sponsoren.

Das neue Einsatzfahrzeug wurde gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Bereitschaftsleiter Rüdiger Ubrig konnte mit seiner Stellvertreterin Franziska Bablitschky neben vielen Besuchern auch Bürgermeister Karlheinz Budnik, die stellvertretende Kreisgeschäftsführerin Edeltraud Sperber sowie zahlreiche Sponsoren begrüßen. Seit inzwischen fast 25 Jahren gibt es die Helfer vor Ort; ein passendes Fahrzeug ermöglicht schnelles und sicheres Eintreffen vor Ort. Nach einigen Monaten Vorlaufzeit, in der – wie Ubrig erinnerte – etliche Verantwortliche wohl einige graue Haare mehr bekommen hätten – sei man seit März in Besitz des neuen Dienstfahrzeugs, was ohne Spenden und großzügige Sponsoren nicht möglich gewesen wäre.

Ubrig dankte dem Kreisverband für seine Unterstützung und den Aktiven für ihr Engagement. Die HvO-Kräfte sind ab jetzt unterwegs mit einem Dacia mit 163 PS und Digitalfunk, einem speziellen Navigationssystem, auf das die Einsätze direkt übertragen werden, diversen Zusatzeinrichtungen und Geräten, die bei Notfällen optimale Voraussetzung für schnelle und effektive Hilfe gewährleisten. Stadtpfarrer Hubert Bartel führte aus, dass es nicht immer einfach sei, sich für Menschen in Notlagen zu engagieren. Im Brief des Apostels Paulus an die Römer appelliere dieser, sich für den Nächsten einzusetzen. Genau dies verwirklichen die Helfer vor Ort, die Zeit, Kraft und Energie für eine großartige Sache opfern. Der Geistliche segnete das Auto und wünschte „dass Gott euch bei euren Einsätzen begleitet“. Auch Bürgermeister Karlheinz Budnik würdigte: „Wann immer die Menschen Hilfe brauchen, seid ihr zur Stelle.“ Er brachte seinen Dank im Namen aller Bürger vor und äußerte die Hoffnung, dass man – trotz der guten technischen und personellen Ausstattung – möglichst wenige Einsätze fahren müsse. Stellvertretend für alle Firmen- und Privatsponsoren durfte Gudrun Budnik die offizielle „Jungfernfahrt“ mit dem Einsatzfahrzeug „WEN WE 112“ unternehmen. Bei traumhaftem Wetter saßen die zahlreichen Besucher noch lange zusammen, für Getränke und Brotzeiten war bestens gesorgt; die Kinder hatten währenddessen ihren Spaß an der Hüpfburg.

Das neue Einsatzfahrzeug; Unterstützer und Sponsoren. Bild: wrt
Das neue Einsatzfahrzeug; Unterstützer und Sponsoren.
Jungfernfahrt mit Gudrun Budnik. Bild: wrt
Jungfernfahrt mit Gudrun Budnik.
Bereitschaftsleiter Rüdiger Ubrig mit seiner Stellvertreterin Franziska Bablitschky. Bild: wrt
Bereitschaftsleiter Rüdiger Ubrig mit seiner Stellvertreterin Franziska Bablitschky.
Bereitschaftsleiter Rüdiger Ubrig mit seiner Stellvertreterin Franziska Bablitschky. Bild: wrt
Bereitschaftsleiter Rüdiger Ubrig mit seiner Stellvertreterin Franziska Bablitschky.
Stadtpfarrer Hubert Bartel segnet das Fahrzeug. Bild: wrt
Stadtpfarrer Hubert Bartel segnet das Fahrzeug.
Stadtpfarrer Hubert Bartel segnet das Fahrzeug. Bild: wrt
Stadtpfarrer Hubert Bartel segnet das Fahrzeug.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.