Mit Stadtpfarrer Hubert Bartel als Hausherrn und Fremdenverkehrsreferentin Sandra Henkens gab er den offiziellen Start, dankte Organisatoren und Beteiligten. Er wünschte eine schöne Zeit trotz meteorologischer Kapriolen. Schienen die Windischeschenbacher anfangs noch die heimische Couch vorzuziehen und eher zögerlich durchs Pfarrhoftor zu kommen, so füllte sich der Pfarrgarten dann zusehends. Das Angebot war bunt, vielfältig und reichte vom nachmittäglichen Kaffee bis zum Abendessen.
Am Eingang begrüßte die Gäste ein mit unzähligen Lichtern bestücktes Feuerwehr-Fahrzeug. Neben ihm wäre der Glanz des Coca-Cola-Trucks aus der Werbung glatt verblasst. Bei der Tombola des ATSV konnte man testen, ob man das Glück eher im Spiel oder in der Liebe hatte. Rund 200 Preise hatten die Verantwortlichen organisiert und verpackt. Es warteten Weihnachtsgänse, Handtücher, Kissen, Dekoartikel und vieles mehr auf die Gewinner.
Kartoffelsuppe kochte die Feuerwehr, Dotsch brieten die OSW (Old Scouts). Hot Dogs gab es bei den Römern XII, Bratwürste bei den Truckerfreunden. Die Kartoffelspiralen am Stand der Pfadfinder St. Georg waren nicht nur lecker, sondern boten auch kurzweilige Unterhaltung beim Blick auf die Zubereitung der frisch frittierte Köstlichkeit. Ob in der Damenschicht „liebevoll von Hand gedreht“ oder bei der männlichen Ablöse per Akkuschrauber – geschmacklich gab es keinen Unterschied.
Liebhaber süßer Schmankerl kamen bei Crêpes der Freien Wähler auf ihre Kosten, Für mehr oder weniger Alkohol entschieden sich die Besucher beim Kauf von Glühwein, Tee, Schwedenpunsch, Heißen Pflaumen, Hugos, oder Willis – oder ganz einfach für einen Zoigl aus der Zoiglstube Binner.
Außergewöhnliche Unikate aus Holz, die nicht jedermann in der Wohnung stehen hat, bot SH.Holzig an. Originelle Geschenkideen gab es bei beim „KunST.Schupfen“. Der Pfarrgemeinderat St. Emmeram / Heilig Geist beteiligte sich mit Eine-Welt und Fairtrade Produkten. Bei den Old Scouts wurden neben Kaffee und Kuchen viele Dekoartikel und andere in Handarbeit hergestellte Kleinigkeiten angeboten. Da reichte vom Vogelhäuschen über weihnachtliche Gartenzäune, Holzsterne, Engel oder Spiegel bis zu Kuschelsocken.
Die Stadtkapelle Windischeschenbach unterhielt im Laufe des Tages mehrmals mit musikalischen Einsätzen. Auch die Kleinen der Kinderoase St. Emmeram trugen mit Liedern zum Programm und mit Wunderkerzen zur Stimmung bei. Soviel Einsatz belohnte der Nikolaus, der alle Kinder mit Süßem beschenkte und ohne einen Krampus gekommen war. "Es sind ja lauter brave Kinder da.“ Im Inneren des Pfarrhauses betreute die Eltern-Kindgruppe „Schmetterlinge“ von Sonja Zölch ein Engelsatelier für bastelfreudige Kinder. Sie fertigten Sterne aus Tortenspitze und CD-Engelchen.
Die Waidhauser Feuershow, die ansonsten immer einen fulminanten Schlusspunkt setzte, war in diesem Jahr dem Wetter geschuldet abgesagt worden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.