Windischeschenbach
29.03.2019 - 17:43 Uhr

Erfolgreiche Tierfreunde

Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins im Café Baumgärtel. An der Spitze setzen die Mitglieder auf bewährte Kräfte.

Alter und neuer Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins ist Karl Luber (rechts. Er kann auf seine bisherigen Mitstreiter zählen. Bild: wrt
Alter und neuer Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins ist Karl Luber (rechts. Er kann auf seine bisherigen Mitstreiter zählen.

Vorsitzender Karl Luber berichtete über eine Züchterschulung in Waidhaus, Tipps einer Tierärztin zu Impfungen und Impfstoffen und die Bezirksversammlung. In seinem Rückblick streifte er die Kreisversammlung der Kaninchenzüchter in Eschenbach und die Lokalschau.

Am 1. Januar hatte der Verein nahezu unverändert 85 Mitglieder. Kassier Bernhard Schäffler legte einen einwandfreien Bericht vor. Jugendleiter Hermann Müller betreut derzeit drei Nachwuchszüchter. Der Zuchtwart der Sparte Kaninchen, Alfred Lang, berichtete von zahlreichen Erfolgen. Besondere Lorbeeren heimsten Karl Luber, Bernhard und Philipp Schäffler sowie Alfred Lang ein. Vater und Sohn Schäffler erhielten ebenfalls den Ehrenpreis des Bezirksverbands.

Geflügel-Zuchtwart Hermann Müller berichtete von Auszeichnungen und Pokalen für Karl Luber, Daniel Müller und Reiner Windschiegl. Tauben-Zuchtwart Ludwig Schedl blickte ebenfalls auf eine gute Saison und eine enorme Anzahl von „vorzüglich“-Wertungen zurück. „Lockentauben, Luchstauben, Kröpfer, blau-bindig, rot-schimmel oder gelb-fahl“ – für den Laien böhmische Dörfer - bezeichnen Aussehen und Eigenschaften der bewerteten Vögel. Vereinsmeister in dieser Sparte wurden Karlheinz Rösch, Gerald Mack und Hans-Günther Schieder.

Den Zuchtpreis in dieser Kategorie erhielt Gerald Mack; Manfred und Gerald Mack konnten auch bei der Kreisgeflügelschau Preise mit nach Hause nehmen. Bei der Nationalschau in Leipzig erzielte Windischeschenbach mit acht Tauben ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis. Zuchtbuchführer Philipp Schäffler verzeichnete 99 Tiere, Tätowierwart Karl Luber hatte 557 Ringe in seinen Unterlagen. Luber ist auch Brut- und Gerätewart. Er bezeichnete 2018 als gutes Jahr mit 500 Eiern, 420 Befruchtungen und einem Schlupf von 390 Tieren. Das Material sei gut. Der Verein besitzt 750 Käfige, 9 Volieren und 2 Brutapparate.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Gerhard Wöhnl geehrt, seit 40 Jahren sind Ludwig Schedl, Werner Wildgans und Irmgard Wildgans dabei. Markus Weidner dankte dem im Namen der Stadt und der CSU-Fraktion. Vor allem die Lokalschau sei eine "äußerst interessante Sache", hier könnten Kinder Tiere hautnah erleben. Stefan Seitz sprach für die SPD-Fraktion. Es sei wichtig, Flora und Fauna mehr Aufmerksamkeit zu schenken, der Verein leiste hierzu einen Beitrag.

Im Ausblick auf weitere Aktivitäten informierte Luber, dass man sich wieder bei „Verein macht Schule“ beteiligen werde. Die Möglichkeit, Küken schlüpfen zu sehen, habe in den Vorjahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Der neue Vorstand:

Vorsitzender Karl Luber, zweiter Vorsitzender Helmut Winter, Kassier Bernhard Schäffler, zweiter Kassier Philipp Schäffler; Schriftführer Alfred Lang, zweiter Schriftführer Reiner Windschiegl. Die Zuchtwarte: Kaninchen Alfred Lang, Geflügel Hermann Müller, Tauben Ludwig Schedl. Jugendleiter ist Hermann Müller, Zuchtbuchführer Philipp Schäffler, Ringwart Helmut Winter, Tätowierwart, Brut- und Gerätewart Karl Luber, Kassenprüfer Irmgard und Werner Wildgans

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.