Windischeschenbach
30.09.2022 - 10:47 Uhr

Flohmarkt der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach soll die Stube wärmen

Nicht nur in Privathaushalten macht sich die Energiekrise bemerkbar. Auch die Kirchenverwaltung Windischeschenbach plant Sparmaßnahmen für das Pfarrheim Windischeschenbach. Der Gruppenstunden-Vereinsbetrieb soll aber weiterlaufen und das Pfarrheim weiterhin genutzt werden. Um dafür das nötige Geld herzubekommen, organisierte die Pfarrei einen Flohmarkt, bei dem vor dem Pfarrhaus verschiedenste Waren feilgeboten worden. Im Vorfeld galt der Aufruf für Sachspenden allen Vereinen und Mitgliedern in der Pfarrei, Jugendvereinen, Chören, Pfarrgemeinderäten und Co. Ramsch gab es keinen – ganz im Gegenteil: Auf den Angebotstischen lagen auch Neuwaren: Federmäppchen, Kinderspiele, Kleidung, Bettwäsche und Vorhänge, Bleikristallgläser, Bierkrüge oder auch Radiogeräte. Sei es ein Spiel zum Quizzen, ein Kochbuch oder doch genau die Tupper-Kanne, die man schon lange gesucht hat. Auch Stadtpfarrer Hubert Bartel übernahm Schicht hinter dem Stand, genau wie Gemeindereferentin Gabriele Sieder. "Eine tolle Aktion" – darüber waren sich sowohl die Beteiligten hinter dem Stand als auch die Besucher einig. Aktuell wird nach einer Lösung gesucht, um die noch übrigen Gegenstände an den Mann und die Frau zu bringen. Sobald es darüber neue Informationen gibt, werden diese bekannt gegeben.

Info:
  • Der Markt Kohlberg baut den Streckenabschnitt vom Ort Richtung Südwesten bis zur Staatsstraße entlang des Eichelbachs auf bereits vorhandenen Feld- und Waldwegen.
  • Das Staatliche Bauamt ist für ein 23 Meter weites Brückenbauwerk über die Staatsstraße 2238 und die circa 600 Meter lange Linienführung parallel zu dieser bis zur Einmündung der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Kindlas zuständig
  • Die Kosten für den Abschnitt des Staatlichen Bauamts betragen rund 1,3 Millionen Euro, die des Markts Kohlberg circa 0,5 Millionen Euro 80 Prozent der Maßnahme werden über das Förderprogramm „Stadt und Land“ der Bundesrepublik Deutschland finanziert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.