Windischeschenbach
09.09.2019 - 12:34 Uhr

Gabriele Kellner-Hirschmann neue Konrektorin in Windischeschenbach

Vor 20 Jahren beginnt Gabriele Kellner-Hirschmann ihre Schullaufbahn als junge Lehrerin an der Volksschule Windischeschenbach. Jetzt kehrt die 46-Jährige als Konrektorin zurück.

Gabriele Kellner-Hirschmann ist neue Konrektorin an der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach. Bild: ils
Gabriele Kellner-Hirschmann ist neue Konrektorin an der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach.

Die Grund- und Mittelschule Windischeschenbach hat mit Annette Spreitzer-Hochberger nicht nur eine neue Rektorin. Auch die Stellvertreterin Gabriele Kellner-Hirschmann ist neu. "Mein erstes Jahr 1999/2000 habe ich in Windischeschenbach verbracht", erinnert sich Kellner-Hirschmann an ihre erste Schule. Dann folgte ein Jahr an der Volksschule in Moosbach. Weitere Stationenen waren in Plößberg und Kulmain, wo sie hauptsächlich dritte und vierte Klassen unterrichtet hat und als mobile Reserve tätig war.

Ab 2007 unterrichtete die Pädagogin an der Grund- und Mittelschule in Erbendorf. "Da Erbendorf einen Verbund mit Windischeschenbach hat, ist mir vieles vertraut", erzählt die 46-Jährige. Viele Jahre war sie außerdem Betreuungslehrerin für Lehramtsanwärter, hat an der Lehrerausbildung mitgewirkt und arbeitete als Multiplikatorin auch am neuen Lehrplan mit. Kellner-Hirschmann engagierte sich als Kooperationsbeauftragte für Kindergärten in Erbendorf, war Sicherheitsbeauftragte und kümmerte sich um die Verkehrserziehung.

Die neue Konrektorin wohnt in Kirchendemenreuth, ist verheiratet und hat zwei Kinder. In ihrer Freizeit leitet sie die Katholische Landvolkbewegung Kirchendemenreuth und ist Schriftführerin beim Heimatverein. Ausgleich zum Schulalltag findet Kellner-Hirschmann bei der Gartenarbeit. Im aktuellen Schuljahr übernimmt die Konrektorin die Klassleitung der 1 b.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.