Windischeschenbach
19.12.2019 - 15:19 Uhr

Hans Kistenpfennig gestorben

Hannes Rupprecht erinnert sich an schauspielerisches Vorbild

Als Pascher Johann im Stück "Kerryhof" stand Hans Kistenpfennig 2004 zum letzten Mal für die Laienspielschar auf der Bühne. Bild: exb
Als Pascher Johann im Stück "Kerryhof" stand Hans Kistenpfennig 2004 zum letzten Mal für die Laienspielschar auf der Bühne.

Am 17. Dezember ist das langjähriges Ehrenmitglied der Laienspielschar Hans Kistenpfennig im Alter von 95 Jahren verstorben. "Kistenpfennig gehörte seit jeher zu den herausragenden Laienschauspielern unserer Theatergemeinschaft", erinnert sich Hannes Rupprecht.Bereits vor über 70 Jahren stand er im Pfarrheim von Windischeschenbach auf der Bühne, wenn dort alljährlich Theater gespielt wurde.

"Er war der Star unserer Kinder- und Jugendtage", so Rupprecht weiter. Kistenpfennig sorgte für ausverkaufte Vorstellungen, Szenenapplaus und Lachtränen. Für einige aus dem Verein war er Grund und Vorbild, dass sie zum Theaterspielen kamen. Aber auch nach der Wiedergründung der Laienspielschar durch Bertwin Fleck 1968 blieb der Verstorbene der Theatergemeinschaft über viele Jahrzehnte hinweg als unverwechselbares Original auf der Bühne treu.

Unvergessen sind seine Rollen im "Fensterl" 1978, im "Verlegenheitskind" 1981, im "Brandner Kaspar" 1988 und 1997 sowie im "Geisterbräu" 1999. Auch nach der Jahrtausendwende wirkte er beim Freilichttheater auf der Burg Neuhaus tatkräftig mit. Die Auftritte als Hausknecht Pamperl bei "Lumpazivagabundus" 2002, Knecht Tobias bei den "Kreuzelschreibern" 2003 und mit 80 Jahren der Pascher Johann im Stück "Kerryhof" 2004, beendeten seine aktive Zeit. Doch auch danach blieb er dem Theater treu und war an den Aktivitäten auf der Bühne der Burg Neuhaus oder im Pfarrheim Windischeschenbach immer interessiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.