(sml) Jede Menge Zuschauer waren am Wochenende dabei, als die Feuerwehr Windischeschenbach ihre große interaktive Schauübung für die Bevölkerung auf dem Stadtplatz unterm Maibaum abhielt.
Kommandant André Stessmann moderierte die Übung und der stellvertretende Kommandant Andreas Forster übernahm die Einsatzleitung. Folgendes Szenario wurde angenommen: Zwei Fahrzeug sind frontal zusammengestoßen. Eines der beiden schleuderte und blieb auf der Seite liegen. Die Personen in den Fahrzeugen waren eingeschlossen.
Jetzt sollte schnell Erste Hilfe geleistet werden. Stessmann suchte sich Freiwillige aus dem Publikum und forderte sie auf, den Notruf abzusetzen und mit bereitgestellten Erste-Hilfe-Kästen die Erstversorgung der Verletzten zu übernehmen. Währenddessen sah man die Feuerwehrkameraden, wie sie mit ihren privaten Autos und Dachaufsetzer zum Gerätehaus eilten. Die Minuten bis zum Eintreffen der Hilfskräfte erschien allen als eine gefühlte Ewigkeit. Jede Sekunde zählt. „Deshalb ist es wichtig mit seinem Smartphone keine Videos von der Verletzten in ihrer misslichen Situation zu machen, sondern die Zeit dafür zu nutzen, um schnellstmöglich den Notruf abzusetzen“, ermahnte Stessmann.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr, der Helfer vor Ort Windischeschenbach sowie der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett) erklärte Stessmann den weiteren Ablauf des Einsatzes via Mikrophon. Mitten im Geschehen machte der Kommandant einen Schnitt: Er hielt die Zeit an und alle Einsatzbeteiligten blieben auf ihrer Position stehen. Nun lud der Moderator die Zuschauer ein, vor die Absperrungen zu treten und das Geschehen von der Nähe aus zu betrachten. Interessiert schauten die Besucher in die verunfallten Fahrzeuge und begutachteten die Gerätschaften der Hilfskräfte.
Hintergrund für ist, die Bevölkerung für die ernste Lage bei einem Unfall zu sensibilisieren. Nachdem sich alle ein eindrucksvolles Bild von dem Geschehen machen konnten, bat Stessmann die Gäste wieder Abstand zu nehmen und lies den Einsatz fertig ablaufen. Anschließend erklärte Stessmann, das durch schnelles Handeln der Passanten als Ersthelfer in Kombination mit der professionellen Hilfe der Einsatzkräfte das Überleben der verletzten Personen weit höher liegt: „Wenn die Leute es innerhalb einer Stunde vom Auffinden durch den Ersthelfer bis zur fertigen Behandlung ins Krankenhaus schaffen, sind die Überlebenschancen sehr hoch.“
Die Feuerwehr danke der BRK-Bereitschaft Windischeschenbach, die mit ihrem HvO und der UG-Rett für die professionelle Unterstützung sorgten und mit der Notfall-Darstellung die Mimen perfekt geschminkt hatten. Die Aufmerksamkeit der Besucher nutzen die Floriansjünger, um für ihr Festjahr 2019 zu werben.
Windischeschenbach
30.07.2018 - 13:23 Uhr
Interaktive Schauübung
von SML
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.