Windischeschenbach
18.11.2018 - 10:24 Uhr

Jung, frech, redegewandt

Victoria I. und Thomas III. kennen keine Scheu. So als hätten sie noch nie etwas anderes gemacht, präsentieren sie sich ganz locker bei der Proklamation dem Publikum.

Die scheidende Prinzenpaar Beate I. (rechts) und Ulli I. (links) übergeben bei der Proklamation im Rathauis das Zepter an Victoria I. und Thomas III. Bild: Lowak
Die scheidende Prinzenpaar Beate I. (rechts) und Ulli I. (links) übergeben bei der Proklamation im Rathauis das Zepter an Victoria I. und Thomas III.

Der Faschingsauftakt im Rathaus ist immer etwas ganz besonderes. Dort, wo sonst der Bürgermeister und die Stadträte sitzen, nimmt die Narrhalla Windischeschenbach mit all ihren Garden, dem Elferrat und dem gesamten Hofstaat Platz. Sogar die jüngsten Gardemädchen mit gerademal drei Jahren waren dabei. Auch das älteste Narrhalla-Mitglied gab sich die Ehre. Ehrenpräsident Heinrich Iwaschenko, der die Narrhalla einst aufgebaut hatte, saß mit am Ratstisch.

Zweiter Bürgermeister Erich Sperber umringt vom neuen Prinzenpaar Victoria I. und Thomas III. sowie den scheidenden Tollitäten Beate I. und Ulli I. hieß das Narrenvolk im Sitzungssaal willkommen, während Karin Schieder umhersauste, um alle mit Getränken zu versorgen. Für die Kleinen gab's Orangensaft, für die Großen Sekt. Sperber dankte der Narrhalla für ihr Engagement und versprach: "Nächstes Jahr wird es besser, wenn die Mehrzweckhalle wieder zur Verfügung steht." Bevor die Prinzenpaare sprachen ertönte aus den Lautsprecher erstmal ordentlich Stimmungsmusik. Beim Ohrwurm "Helikopter 117" sangen vor allem die Prinzengarde und die Jungs vom Elferrat begeistert mit.

Beate I. und Ulli. verabschiedeten sich mit launigen Worten aus ihrem Amt und nahmen sich auch ein klein wenig selbst auf die Schippe, da sie im Vergleich zur ihren Nachfolgern doch ein paar Jährchen älter waren: "Es war uns eine Ehre. Hawa D'Ehre." Gelächter im Saal.

Das "junge Gemüse" (Victoria, 21 und Thomas, 19) konterte geschickt und versicherte, konditionell dem langen Fasching (Aschermittwoch ist am 6. März) durchaus gewachsen zu sein. Locker vom Hocker trugen die beiden ihre Verse vor. Tosender Applaus und ein dreifaches Narr-Halla waren ihnen sicher.

Präsidentin Anita Nonnenmacher stellte alle Aktiven einzeln vor. Viele davon sind schon lange Jahre dabei. Beeindruckend ist immer wieder der Zusammenhalt, den die Truppe demonstriert.

Was wäre eine Proklamation ohne Polonaise durch den Sitzungssaal. Einmal komplett herum um den Rathaustisch, hinaus in Treppenhaus und wieder zurück. Bevor es auf die Rathaustreppe ging, war es Anita Nonnenmacher und Silke Friedrich ein Anliegen, ein großes Dankeschön zu sagen. Karin Schieder, die zwar als Mitarbeiterin der Stadt in den Ruhestand geht, aber bei den Proklamationen in den kommenden Jahren wieder dabei sein möchte, bekam einen großen Blumenstraße.

In der Hauptstraße wartete schon die Stadtkapelle, um die Faschingsgesellschaft nach dem Gruppenfoto auf der Rathaustreppe standesgemäß zur Party in die Brauereigastätte "Brandl" zu geleiten.

Reden könnnen sie, die beiden Neuen. Victoria I. und Thomas III. haben sichtlich Spaß, als sie im Rathaus zum ersten Mal offiziell auftreten. Auch zweiter Bürgermeister Erich Sperber (links) schmunzelt. Bild: Lowak
Reden könnnen sie, die beiden Neuen. Victoria I. und Thomas III. haben sichtlich Spaß, als sie im Rathaus zum ersten Mal offiziell auftreten. Auch zweiter Bürgermeister Erich Sperber (links) schmunzelt.
Mit einem dreifachen Narr-Halla eröffnen Prinzenpaar und Garden die fünfte Jahreszeit. Bild: Lowak
Mit einem dreifachen Narr-Halla eröffnen Prinzenpaar und Garden die fünfte Jahreszeit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.