Windischeschenbach
17.01.2024 - 16:46 Uhr

Keine Nachwuchssorgen mehr für Pfadfinder Windischeschenbach

Die Pfadfinder Windischeschenbach können seit einiger Zeit wieder Gruppenstunden mit jeweils 20 Kindern abhalten. Nachwuchssorgen gehören so der Vergangenheit an. Bild: Sperber/exb
Die Pfadfinder Windischeschenbach können seit einiger Zeit wieder Gruppenstunden mit jeweils 20 Kindern abhalten. Nachwuchssorgen gehören so der Vergangenheit an.

Über 20 Mitglieder der Pfadfinder St. Georg Windischeschenbach fanden sich an Sonntag zur jährlichen Stammesversammlung ein. Neben dem Tagesgeschäft ging es auch um erfreuliche Veränderungen im Stamm. So können seit einiger Zeit wieder zwei neue Gruppenstunden mit jeweils 20 Kinder abgehalten werden.

"Die Warteliste hat sich deshalb auch in Wohlgefallen aufgelöst", sagte Stammesvorsitzender Phillip Uhlmann. "Somit gehören Leitermangel und Nachwuchssorgen der Vergangenheit an." Auch Veronika Popp bedanke sich bei allen Mitgliedern für ihre herausragende Vereinsarbeit und das Engagement, das alle an den Tag legen.

Neben den anderen Tagesordnungspunkten ging es auch um die Jahresplanung für 2024. Hier standen Punkte wie Faschingsumzug, Emmauswanderung, Georgstag sowie erstmals wieder ein Zeltlager im August auf dem Campingplatz Schweinmühle an. Damit sollen vor allem die Kleinsten an das Thema Zelten herangeführt werden.

Mit knapp 140 Mitgliedern ist der Verein so gut aufgestellt wie noch nie, auch finanziell. Auch im Grußwort von Fördervereinsvorstand Johannes Sperber wurde dies deutlich.

Leider gebe es auch kleiner räumliche Probleme, die aktuell mit der Pfarrei geklärt werden müssten. Denn durch Sparmaßnahmen ließen sich nicht mehr alle Räume heizen. "Wir arbeiten an einer Lösung", sagte Uhlmann. Mit einem gemeinsamen Abendessen beendeten die Pfadfinder ihre Versammlung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.