Windischeschenbach
05.11.2023 - 11:27 Uhr

Kleintierzüchter Windischeschenbach glänzen bei der Bewertung

Die Windischeschenbacher Kleintierzüchter zeigten am Wochenende, welche Schönheiten sie im Stall haben. Die Ausstellung in der Schulturnhalle krönte das Zuchtjahr.

120 Tauben, 66 Hühner, Hähne und 40 Kaninchen waren bei der Ausstellung des Kleintierzuchtvereins Windischeschenbach und Umgebung zu bestaunen. Vorsitzender Karl Luber ist mit diesem "tierischen" Umfang der Ausstellung zufrieden, wenngleich auch allgemeiner Rückgang beim Hobby Kleintierzucht erkennbar sei.

Die Turnhalle der Grund- und Hauptschule Windischeschenbach ist seit rund 40 Jahren die Heimat des Vereins bei den Ausstellung zum Ende eines Zuchtjahres. Die Laien unter den Besuchern kommen ins Staunen, wenn sie die Vielzahl unterschiedlicher Tauben oder Hühner sehen. Vorsitzender Karl Luber bedauert, dass von den 80 Mitgliedern des Vereins nur noch 15 aktiv züchten. So züchten nur noch drei Mitglieder Hasen und Kaninchen. Eine Züchterjugend hat der Verein derzeit nicht.

Es gehört auch zur Tradition des Kleintierzuchtvereins noch am Ende des ersten Ausstellungstages die Vereinsmeister zu ehren. Im Café Baumgärtel trafen sich dazu die Mitglieder, um zu hören, welche Bewertungen die Mitglieder der Jury abgegeben haben.

Vorsitzender l Luber zeigt sich erfreut, dass auch Vertreter des Kleintierzuchtvereins Friedenfels anwesend waren. Der Vorsitzende hob das gute Verhältnis zwischen den beiden Kleintierzuchtvereinen hervor, das mittlerweile seit 60 Jahren besteht. Vor den Mitgliedern bedauerte Luber nochmals den Rückgang bei den Kaninchenzüchtern. "Keiner will heute mehr einen Hasen halten", meinte er.

Insgesamt befand die Jury, dass alle ausgestellten Tiere hervorragend gezüchtet und gehalten werden. Das zeigte sich besonders bei den Bewertungen der Tauben, wo die Züchter auf den ersten drei Plätzen die gleiche Punktzahl erreicht haben und nur Nuancen den Unterschied in der Platzierung ausmachten.

Bei den Tauben boten sieben Aussteller 120 Tauben der Jury zur Bewertung an. Das Ergebnis: 1. Daniel Müller, 2. Karl-Heinz Rösch, 3. Ludwig Schedl (alle 476 Punkte); den Zuchtpreis erhielt Gerald Mack, den Sonderpreis und den Landesverbandspreis Karl-Heinz Rösch. Beim Geflügel waren 66 Tiere aus 6 Rassen von 5 Züchtern ausgestellt. Das Ergebnis: 1. Karl Luber, 2. Hermann Müller, 3. Peter und Sabine Luber; Zuchtpreis Peter und Sabine Luber. Bei den Kaninchen beherrschte Vorsitzender Karl Luber das Feld und gewann die Vereinsmeisterschaft.

Dritte Bürgermeisterin Brigitte Kreinhöfner (CSU) lobte die Einsatzbereitschaft der Mitglieder für die Abhaltung der Ausstellung. Frank Brüning (Stadtrat, SPD) freute sich aber in Übereinstimmung mit der Dritten Bürgermeisterin, dass es den Kleintierzuchtverein mit seiner Tradition gibt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.