In der Umweltstation Geo-Zentrum an der KTB beginnt am Mittwoch, 11. März, um 19 Uhr eine Vortragsreihe zum Thema "Klima - Aspekte, Archive, Daten" in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen und der Volkshochschule Weiden/Neustadt.
Der erste Vortrag ist "Der Klimawandel - der wissenschaftliche Blickwinkel" von Professor Wolfgang Buermann, Lehrstuhl Klimaforschung der Universität Augsburg. Begriffe wie Klimakatastrophe, Klimawandel und Klimaleugner zirkulieren. Dabei ist Klima ein Phänomen der globalen Atmosphäre, der äußersten Schale des Planeten. Dort bestimmen komplexe physikalische Vorgänge die Verteilung ihrer gasförmigen Bestandteile und den Energiehaushalt.
Diese nehmen an jedem Ort der Erde individuelle Zustände an, die von verschiedenen Faktoren abhängen: So macht sich das regionale Wetter bemerkbar. Mit all seinen Auswirkungen beeinflusst das Klima den Menschen, die Fauna, die Flora und sämtliche Oberflächenprozesse des Planeten Erde.
Bei den Vorträgen geht es auch um die menschliche Interaktion mit dem Klima. Die Referenten stellen langfristige geowissenschaftliche Klimafaktoren und deren Auswirkungen auf den Planeten Erde heraus und verdeutlichen die Wirkungen des wandelbaren Klimas für die Lebensbedingungen auf der Erde.
Zum Auftakt stellt Professor Buermann Schlüsselfragen: Wie schnell erwärmt sich der Planet? Ist die gegenwärtige Erwärmung ungewöhnlich? Welchen Anteil an der Erwärmung hat das menschliche Handeln verursacht? Wie sind gegenwärtige extreme Wetterereignisse mit Klimawandel zu erklären? Buermann erforscht den Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf Ökosysteme. Mit Messdaten und komplexen Erdsystemmodellen trägt er zum Verständnis der Anpassung der Vegetation unter den Bedingungen des Klimawandels bei.
Die weiteren Vorträge der Reihe "Klima - Aspekte, Archive, Daten" beginnen jeweils um 19 Uhr in der Umweltstation Geo-Zentrum. Sie beschäftigen sich mit kreidezeitlichen Regenwäldern am Südpol als Indikator für extremen Klimawandel (25. März), dem Wackeln der Erdachse als langfristiger Klimasteuerung (22. April) und dem Menschen als das Klima beeinflussendes Lebewesen (6. Mai). Der Eintritt beträgt jeweils 4 Euro. Informationen auf www.geozentrum-ktb.de.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.