Windischeschenbach
06.11.2022 - 11:23 Uhr

Langohren, Tauben und Hühner in Windischeschenbach auf dem Laufsteg

Hühner, Tauben, Hasen und Kaninchen spielen am Wochenende die Hauptrolle in der Turnhalle der Schule. Die Kleintierzüchter Windischeschenbach haben zur Schau eingeladen. Die Langohren sind jedenfalls die Publikumslieblinge.

"Brünner Kröpfer, "Zwerg-Sundheimer als Weiß-Schwarzcolumbia", "Arabische Trommeltauben", "Holländer schwarz/weiß" – eine Laie kann mit diesen Namen wenig anfangen. Kleintierzüchte haben kein Problem damit, diese Namen richtig einordnen zu können. Es ist ein Teil der Hühner-, Tauben-, Hasen- und Kaninchenrassen, die von aktiven Mitgliedern des Kleintierzuchtvereins Windischeschenbach in der Schau in der Turnhalle der Grundschule präsentiert wurden. nach zwei jahren zum ersten Mal wieder.

Sauber aufgereiht in ebenso sauberen Käfigen haben die aktiven Züchter ihre Tiere ausgestellt. Vorsitzender Karl Luber zeigte sich am Samstagnachmittag heilfroh, dass wieder eine Ausstellung stattfinden konnte. Unabhängig von Corona plagen den Chef der Kleintierzüchter ganz andere Probleme, vor allem hat Karl Luber Sorge um den Nachwuchs des Vereins. Von den 84 Mitgliedern sind noch 12 Mitglieder aktive Züchter, berichtete Luber. "Eine Jugendgruppe haben wir nicht." Karl Luber räumt aber auch ein, dass die Kleintierhaltung immer schwieriger wird. Vor allem in neuen Siedlungen ist die Haltung von Hasen, Hühnern, Tauben oder anderem Geflügel kaum möglich. Deshalb wohnen die meisten aktiven Züchter auch außerdem der Stadt Windischeschenbach.

Beim Rundgang durch die Käfigreihen sieht der Besucher bereits die Bewertungen jedes einzelnen Tieres. Eine neutrale Jury des Kleintierverbandes mit Josef Franz, Reinhard Laschinski hatte die Tauben begutachtet, das weitere Geflügel Matthias Bauer und die Hasen Christian Weizenberger.

Beim Züchterabend im Café Baumgärtel am Samstagabend wurden dann auch die erfolgreichen Züchter geehrt: Vereínsmeister Kaninchen: Karl Luber mit der Rasse Holländer schwarz/weiß; Sparte Hühner: Erster Vereinsmeister Karl Luber (Italiener), Zweiter Vereinsmeister Matthias Schönberger (Seidenhühner weiß), Dritter Vereinsmeister Christoph Plan (Italiener). Sparte Tauben: Erster Vereinsmeister Manuela und Gerald Mack (Brünner Kröpfer schwarz getigert), Zweiter Vereinsmeister Ludwig Schedel (Luchstauben blaugeschuppt), Dritter Vereinsmeister Karl Heinz (Luchstauben blau bindig). Gerald und Manuela Mack erhielten in der Sparte Tauben für ihre Brünner Kröpfer den Landesverbandspreis; Karl Luber bekam in der Sparte Hühner den Kreisverbandspreis und den Zuchtpreis für "Zwerg Sundheimer".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.