Im Innern des doppelstöckigen Forschungstrucks erwartete die Schulklassen eine interaktive Ausstellung zur Bedeutung von Innovationen und Zukunftstechnologien.
Die begleitenden Wissenschaftler baten zu multimedialen Führungen und praxisnahen Experimenten. Zudem beantworten sie Fragen zu Technikberufen. In Workshops erfolgte die Elektrolyse von Wasser für den Betrieb eines kleinen Brennstoffzellenautos mit Wasserstoff. Mit organischer Photovoltaik probierten die Jugendlichen den Bau einer Farbstoffzelle mit rotem Hibiskustee. Per Rasterelektronenmikroskopie wurden mitgebrachte Proben analysiert. Zudem hatten Besucher die Möglichkeit zum Rundgang. Da waren auch die Kleinen der daneben liegenden Kinderoase dabei, die vor Staunen den Mund gar nicht mehr zu bekamen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.