Plattler haben Lust auf mehr

Windischeschenbach
12.02.2020 - 08:39 Uhr

Das Wichtigste im Jahr 2020 gleich vorweg: Der Trachtenverein D'Waldnaabtaler feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum. Und: Es wird wieder Theater gespielt. Und es wird vor allem auch weiterhin geplattelt.

Mit sieben Neueintritten im vergangenen Jahr hat der Verein 168 Mitglieder, informierte Vorsitzende Denise Prölß in der Jahreshauptversammlung. Sie machte deutlich, wie stolz sie auf diesen Verein sei – auf den Zusammenhalt und das tolle Klima. Deshalb werde sie, wenn auch beruflich sehr eingespannt, ihre ganze Kraft weiter dem Verein widmen. Ein Fortschritt sei 2019 die Gründung einer Erwachsenentanzgruppe gewesen, initiiert durch die beiden Vortänzerinnen Claudia und Kerstin.

Im Übrigen ging Prölß nochmals auf das Programm für 2020 ein. In diesem Jahr ist das Gebiet Nord, zu dem Windischeschenbach gehört, für die Organisation der Gauveranstaltungen zuständig. Die Vorbereitungen für das Festwochenende 3. und 4. Oktober für das 70-jährige Jubiläum seien bereits angelaufen. Es wird im Pfarrheim gefeiert. Samstag ist ein Zoiglabend mit Blasmusik geplant, Sonntag ein Festgottesdienst, Mittagessen und Auftritte der Tanzgruppen. Das Theaterstück "Der ledige Bauplatz" wird vom 26. bis 28 Juni sowie am 10. und 11. Juli aufgeführt.

Kassier André Heindl erklärte, dass man aus Kostengründen nun nur noch ein einziges Konto betreibe. Der Jahresumsatz 2019 wies zwar ein leichtes Minus aus, es sei jedoch noch ein ausreichend großes Polster vorhanden, auch um die Planungen 2020 zu finanzieren. Jugendleiterinnen Nicole Weiß und Kerstin Heindl hatten viel zu erzählen. Die 3- bis 14-jährigen "Teddy's" und "Grizzly's" haben jeden zweiten Montag Gruppenstunde im Vereinsheim. Dort wird gebastelt, getanzt, gesungen gemalt oder gekocht.

Die Musikleiterin berichtete von derzeit fünf aktiven Zauberharfenspielerinnen und zwei Flötenspielern. Sie erwähnte die Auftritte in den Seniorenheimen Wiesau und Windischeschenbach sowie den Vereinsgottesdienst und die Weihnachtsfeier.

Vorplattler Andreas Stangl äußerte begeistert: "Es wird noch immer geplattelt, und die Urmannschaft zieht noch voll mit." Das Engagement und die Hingabe der Burschen sei ansteckend. Stangl berichtete mit großer Begeisterung von verschiedenen Terminen und vom "Feuer in den Augen" seiner Jungs. Er erinnerte vor allem an das Highlight des Jahres, die Teilnahme am 100-jährigen Jubiläumsfest des Antdorfer Trachtenvereins "D'Waxnstoana". Dort gab es einen Weltrekordversuch der Burschenplattler, den damals noch mit 1296 Teilnehmern Österreich hielt. Mit Hilfe "seiner Burschen" konnten sie den Weltrekord nach Deutschland zurückholen – mit 1312 Weltrekordplattlern. Großen Dank übermittelte Stangl an den ehrenamtlichen Trainer Maximilian "Wichtl" Wichmann aus Amberg.

Theaterleitern Tanja Gierisch will nach der Pause im Jahr 2019 nun wieder durchstarten. Der Dreiakter "Der ledige Bauplatz" soll an zwei Wochenenden im Juni und Juli im Kinderheim St. Elisabeth aufgeführt werden. Gebietsvertreter Nord Wilhelm Binner aus Weiden meinte, das Gebiet Nord sei die schwächste Gegend bei den Trachtenvereinen. Er hoffe jedoch auf ein Erstarken. Er betonte, dass er bei jeder Versammlung dabei sein möchte, um sich von den Fortschritten zu überzeugen. Besonders die Begeisterung der Plattler habe ihm gefallen. Er sei seit seiner Kindheit Trachtler mit Leib und Seele und würde gern jederzeit helfen, wenn gewünscht.

Zum Punkt "Wünsche, Anträge" gab es eine Wortmeldung. Kassier Andre Heindl informierte, dass der Trachtenmarkt im Schloß Schleißheim heuer am 18. April stattfindet. Er würde sich bereiterklären, den Ausflug dorthin samt Bus zu organisieren.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.