Windischeschenbach
12.01.2022 - 11:21 Uhr

Schornsteinfeger bringen Glück und 10.000 Euro für das Kinder- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth

Peter Wilhelm übergibt an Hannelore Haberzett zusammen mit seinem Kollegen Markus Flieger 10.000 Euro Spende. Armin Wolf (von links) bedankt sich für den Träger, die Katholische Jugendfürsorge. Bild: fz
Peter Wilhelm übergibt an Hannelore Haberzett zusammen mit seinem Kollegen Markus Flieger 10.000 Euro Spende. Armin Wolf (von links) bedankt sich für den Träger, die Katholische Jugendfürsorge.

Für das Kinder- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth in Windischeschenbach gab es ein großes Geschenk nach Weihnachten, das Leiterin Hannelore Haberzett mit einem freudigen Lachen gegenüber Peter Wilhelm und Markus Flieger annahm.

Bezirkskaminkehrermeister Wilhelm und Kollege Flieger waren in Berufstracht in der Einrichtung erschienen und überreichten Haberzett eine Spende von 10.000 Euro. Auch Armin Wolf von der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg (Träger der Einrichtung) war bei der Übergabe dabei. Die Spende kommt vom Verein „Kaminkehrer helfen krebskranken Kindern“. Seit 2005 unterstützt der Verein die Krebsforschung und widmet sich daneben Organisationen, die sich für das Wohlergehen von krebskranken Kindern einsetzen. "Neuerdings unterstützen wir auch Einrichtungen, die sich um das Wohl von Kindern kümmern, bei denen das Leben es bis dato nicht so gut meinte", hob Wilhelm heraus. Hierfür werden durch die Kaminkehrer in ganz Deutschland die unterschiedlichsten Aktivitäten organisiert, um Spendengelder zu sammeln.

So konnten nun an sieben Einrichtungen in ganz Bayern jeweils 10.000 Euro übergeben werden. Eine davon war das Windischeschenbacher Kinder- und Jugendhilfezentrum. Deren Leiterin Haberzett stellte heraus, dass es auch Kinder gibt, deren Eltern mitunter an Krebs erkrankt oder gestorben sind. Das sei für die Kinder sehr belastend. "Die Kinder bei uns brauchen zur Entlastung freudige Momente, wie sie Kinder in intakten Familien haben", erklärte Haberzett. Die Einrichtung betreut insgesamt 260 Kinder in der Region, von denen 54 Kinder dauerhaft im Heim wohnen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.