Bereits zum zweiten Mal finden die Sommerserenaden in Windischeschenbach nicht im Park der Stützelvilla, sondern im katholischen Pfarrgarten statt. Aufgrund der Sanierung und des Umbaus der Stützelvilla weicht die Stadt als Veranstalter erneut aus. Doch auch im Ausweichquartier lässt es sich an hoffentlich lauschigen Sommerabenden gut der Musik lauschen.
Den Auftakt des musikalischen Reigens macht die Weidener Formation "RockConnection" mit den guten, alten Songs aus den 60er- und 70er Jahren. "Let the good times roll" lautete das Motto von Horst Petzold (Piano), Max Blay (Gitarre), Karlheinz Müller (Bass und Gitarre), Johannes Rösch (Saxophon), Reinhold Wildenauer (Schlagzeug) und Sängerin Silke Husslik.
Die Band "Treibhauz" steht am 19. Juli auf der Bühne im Pfarrgarrten. Ihr Programm "Liada von Wien bis San Francisco – akustisch g’spült" kommt auch nach vielen Jahren immer noch gut an. Musikalisch geht es vom Donauufer in Österreich (Ambros, STS, Fendrich) geht es über den Brenner nach Italien (Paolo Conte, Adriano Celentano) und weiter von Großbritannien über den großen Teich nach Amerika (Songs der 60er bis 80er von ABBA, Mamas und Papas, Pink Floyd, Beatles, Eagles, Fleetwood Mac).
Die Factoria Session Band aus Flossenbürg lädt am 26. Juli mit Liedern aus Irland, Schottland und Amerika zur Serenade ein. Ihre Songs erzählen von rauen Landschaften, Sturm und Wellen, von Liebe, Freiheit, Abenteuern und dem Durst der Seeleute. Untermalt von Fidel-, Banjo-, Akkordeon- und Dudelsack-Klängen reist das Publikum musikalisch durch mehrere Länder.
Den Abschluss der Serenadenreihe machen die "Weiher Musikanten". Unter der Leitung von Arne Mack schmettern 4 Hörner, 2 Posaunen und eine Tuba auf. Hinzu kommen 5 Trompeten und 2 Klarinetten und ein Schlagzeug. Im Repertoire haben sie Stücke wie "Mondschein an der Eger“, den Walzer „Böhmischer Wind“, das „Lied von der Maschenka mit schwarzen Augen und schwarzem Haar“, die „Böhmische Liebe“ oder die lang erwartete „heimliche Nationalhymne“, der „Böhmische Traum.“
Serenaden im Pfarrhof
- Beginn aller Serenaden um 19 Uhr
- Der Eintritt ist frei
- Die Bewirtung übernehmen die Mitglieder des Tourismus- und Kulturausschusses
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.