"Auch Singen und Tanzen kann sich zu einer ganz besonderen Form des Gebets entfalten", so Andrea Kick. Die 53-jährige Musik - und Bewegungspädagogin aus Kemnath lädt deshalb mit der Religionspädagogin Kathrin Karban-Völkl, am Klavier Klaudia Kormann und Kirchenmusiker Thomas Völkl, am 8. bis 9. Februar ins Haus Johannisthal in Windischeschenbach zu einem Wochenende des gesungenen und getanzten Gebets ein.
"Resonanz ereignet sich dort, wo Menschen von etwas erreicht, berührt oder bewegt werden“, so die Professorin für Allgemeine und Theoretische Soziologie aus Jena, Hartmut Rosa. Solche Momente der Berührung erlebbar zu machen, hat sich Kick mit ihren Mitstreitern mit dem Hagios-Projekt zum Ziel gesetzt. Sie knüpfen an diesem Wochenende dabei an das neuartige Hagios-Konzept des Komponisten und Flötisten Helge Burggrabe an. Hagios (griechisch das „Heilige“, das Nicht-Nennbare, auf das alle Religionen ausgerichtet sind), ist ein Mitsing-Konzertprojekt, für das Burggrabe mehrere Liedzyklen, die von kontemplativer Stille bis zu kraftvollem, vielstimmigem Gesang reichen, geschrieben und komponiert hat. Damit hat Burggrabe 2015 die Hagios-Konzerte ins Leben gerufen. Die Hagios-Idee zieht seither immer weitere Kreise. An immer mehr Orten greifen mittlerweile nicht nur Chöre und Singkreise die Hagios-Gesänge auf. "Es braucht dazu nur die eigene Stimme und die Freude auf das Erlebnis, gemeinsam mit vielen anderen Menschen das Miteinander zu einen großen Klangkörper zu verwandeln", so Kick. Das Wochenende lade in Offenheit und Ruhe zum Innehalten, zum Lauschen und zum Mitsingen ein. Nicht der perfekte Gesang präge das Miteinander, betont Kick, sondern die Freude, sich berühren zu lassen von der eigenen Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens, vom Miteinander in Johannisthal.
Ergänzt wird der ein- und mehrstimmige Gesang im Wechsel durch Tanz, durch meditative Impulse und durch Live-Musik. Tänze werden in das Programm mit eingebaut. Das gemeinsame Singen und gemeinsame Tanzen, vertieft durch meditative Impulse, soll für die Teilnehmer zu einer intensiven, körperlichen Ausdrucksform des Gebets werden. Es soll zu innerem Frieden führen, ohne den kein äußerer Friede denkbar ist, so Kick. Weitere Information gibt es bei Andrea Kick, Telefon 09642/8587, E-Mail: andreakick[at]web[dot]de. Anmeldung über das Haus Johannisthal, Telefon 09681/40015-0, r E-Mail kontakt[at]haus-johannisthal[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.