Windischeschenbach
03.11.2023 - 10:13 Uhr

Waldsofas für den Abenteuerspielplatz in Windischeschenbach

Die Idee entstand in einer Eisdiele. Auf einem Bestellblock entstanden die ersten Skizzen. Jetzt wurden die fertigen Waldsofas aufgestellt.

In einer beeindruckenden Zusammenarbeit haben die GSG Windischeschenbach, der Förderverein der Pfadfinder, und die Lehrwerkstatt der Firma HAMM in Tirschenreuth ein bemerkenswertes Projekt umgesetzt. Den Entwurf für die Waldsofas, die nun den Abenteuerspielplatz in Windischeschenbach bereichern, zeichnete Matthias Roth (GSG), als Konstrukteur. Die Lehrwerkstatt der Firma Hamm stellte die robuste Stahl-Unterkonstruktion her, während die Firma Volante in Windischeschenbach für die Anfertigung der Seitenteile verantwortlich war. Die Firma MTT Metall Technik Tirschenreuth fertigten die Embleme.

Pfadfinder und die Auszubildenden der Hamm-Lehrwerkstatt installierten die Waldsofas gemeinsam. Die Sitzgelegenheiten sind drehbar und ermöglichen es den Benutzern, sich nach dem Sonnenstand auszurichten und gleichzeitig den Blick auf die Waldnaab oder die spielenden Kinder zu haben.

Stefan Gierisch, der als Projektleiter der GSG Windischeschenbach fungierte, nahm die Waldsofas dankbar entgegen. Ein besonderes Andenken in Form eines Meterstabs mit dem Spielplatzlogo wurde als Anerkennung an Jacob Weiß, den Ausbildungsleiter der Lehrwerkstatt sowie an die Auszubildenden überreicht. Die beteiligten Firmen sponserten das Material und die Arbeitsleistung.

Das Gemeinschaftsprojekt zur Gestaltung der Waldsofas für den Abenteuerspielplatz in Windischeschenbach ist nicht nur ein Beispiel für hervorragende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und örtlichen Organisationen, sondern auch ein Geschenk an die Stadt Windischeschenbach, das Generationen von Abenteurern und Spielplatzbesuchern Freude bereiten wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.