Windischeschenbach
25.06.2023 - 07:29 Uhr

Windischeschenbach rüstet sich für "Das Fest"

Am Samstag, 1. Juli, wird in der guten Stube der Zoiglhauptstadt Windischeschenbach kräftig gefeiert. "Das Fest" steigt. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Programm freuen. Auch einen Shuttleservice wird es geben.

In Windischeschenbach heißt das Bürgerfest seit über 10 Jahren "Das Fest". 2012 hatte sich das Orga-Team, damals war Andreas Meier noch Bürgermeister, zu dieser Namensänderung entschlossen. Seitdem wird auch nicht mehr am Stadtplatz, sondern in der Hauptstraße und in der Braugasse gefeiert. "Das hat sich absolut bewährt", sagt Tourismuschefin Sandra Henkens. Auch die beteiligten Vereine finden den Ortswechsel gut. Am Stadtplatz sei es einfach zu eng gewesen, so die einhellige Meinung.

Am Samstag, 1. Juli, um 16 Uhr fällt der Startschuss für "Das Fest". Und den übernehmen wie schon seit vielen Jahren die Böllerschützen. Stadtkapelle, Vertreter der beteiligten Vereine, Bürgermeister und Stadtrat treffen sich am Rathaus, um dann durch die Hauptstraße bis zum neuen Zoigleck in der Braugasse ziehen. Dort zapft Bürgermeister Karlheinz Budnik das erste Fass Zoigl an, das die Zoiglwirtschaft Binner zur Verfügung stellen wird.

Danach spielt die Stadtkapelle Windischeschenbach zur Unterhaltung auf. Die Bühne befindet sich in der Hauptstraße, Abzweigung Lehnerberg und Bürgermeister-Gierisch-Straße. Ab 20 Uhr übernimmt die Band "Freistaat Live". An 28 Stationen, die sich zwischen Rathaus und Bühne verteilen gibt's Essen, Getränke oder Kinderbelustigung. Die Besucher können schlendern, Leute treffen oder sich einen gemütlichen Platz suchen. Auch das ist laut Sandra Henkens ein Vorteil gegenüber dem früheren Standort am Stadtplatz.

Bereits zum zweiten Mal ist die Patenkompanie der Stadt Windischeschenbach, die 4. Batterie des des Artilleriebataillons 131 aus Weiden auf dem "Fest" vertreten. Die Soldaten machten bereits 2022 mit einem Stand mit. "Und das mit großer Begeisterung", kann die Tourismuschefin verkünden. Weil's der Truppe so gut gefallen hat, haben sie sich entschlossen, heuer zusätzlich zu Currywurst, Artilleriefeuer und Honkbrause auch noch Pizza anzubieten. An den vielen anderen Ständen gibt es Bratwürste, Pommes, Nuggets, Polled Pork, Crepes, Dotsch, Schaschlik, Gulaschsuppe, Grillfleisch, Hamburger, Brezen, Fisch- und Lachssemmeln sowie Kaffee und Kuchen. Auch die Getränkeauswahl kann sich sehen lassen. Von Aperol bis Zoigl ist alles dabei.

Beim Ortsjugendwerk der AWO hinterm Rathaus stehen für die Kleinen wieder ein Karussell und eine Hüpfburg bereit. Wer möchte, kann sich ein Tattoo aufmalen lassen. Um 19 Uhr startet das Entenrennen auf der Brücke bei den Wolframstuben. Die Entchen schwimmen im Stadtbach bis zur Brücke am Oberen Anger. Preisverleihung ist dann um 20 Uhr in der Weinlaube des ATSV. Die Jugend feiert an diesem Tag ein paar Meter weiter im Garten des Alten Schulhauses bei der Caribbean Night.

Bei einer Tombola gibt es schöne Preise zu gewinnen. Der erste Platz ist mit einem Reisegutschein in Höhe von 2000 Euro dotiert, für den Zweitplatzierten gibt es ein Mountainbike von Rabe Bike, der dritte Preis ist eine Familienkarte fürs Freibad.

Service:

Shuttlebus für "Das Fest"

  • 18.30 Uhr Dietersdorf, 18.33 Uhr Neuhaus Kirche, 18.35 Uhr Neuhaus Marktplatz
  • 18.45 Uhr Püllersreuth, 18.47 Uhr Gleißenthal, 19:05 Uhr Erbendorf Tankstelle Bergler
  • 19.08 Uhr Erbendorf Nord-Bahnhof, 19.10 Uhr Erbendorf Kriegerdenkmal, 19:20 Uhr Krummennaab Kirche
  • 19.22 Uhr Scheibe Bushaltestelle, 19.25 Uhr Reuth Dr. Witt-Platz, 19.27 Uhr Premenreuth Raiffeisenbank
  • 19.30 Uhr Bernstein Bushaltestelle, 19.33 Uhr Pleisdorf, 19.35 Uhr Schweinmühle
  • Rückfahrt: 0.15 Uhr: Schweinmühle, Pleisdorf, Bernstein, Premenreuth, Reuth, Krummennaab und Erbendorf
  • 0.45 Uhr: Gleißenthal und Püllersreuth
  • 1 Uhr: Neuhaus und Dietersdorf
  • Eine einfache Fahrt kostet 3 Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.