In der Pfarrversammlung der Pfarreiengemeinschaft Windischeschenbach und Neuhaus resümierten Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltungen und Pfarrer Hubert Bartel die vergangenen Jahre. Pfarrgemeinderatssprecher Paul Schulze und stellvertretende Sprecherin Brigitte Kreinhöfner blickten auf Aktivitäten in Windischeschenbach und Neuhaus zurück. „Man musste flexibel reagieren auf Änderungen, die kamen“, erklärte Schulze mit Blick auf die sich dauernd ändernden Coronaregelungen. Eine Neuerung aus der Coronazeit sei die Live-Übertragung von Gottesdiensten. Aktuell könnten die Übertragungstermine auf der Homepage eingesehen werden, hieß es.
Bertwin Fleck, Kirchenverwaltung Windischeschenbach, berichtete, dass die Coronazeit das Gremium oftmals vor Herausforderung gestellt habe. Beispielsweise anfangs ausreichend Desinfektionsmittel und Mundschutz trotz Knappheit zu organisieren. Auf der Agenda stünden für Windischeschenbach unter anderem die Instandhaltungsmaßnahmen für die Kirche in Püllersreuth und auch die Sanierung des Innenraums der Kirche in Windischeschenbach. Auch müsse eine langfristige Lösung bezüglich einer Heiz-Alternative eruiert werden. Das Mesner-Team erhalte Unterstützung, das Pfarrheims werde bis 2030 so bleiben. Danach müsse neu entschieden werden. Am Friedhof wurden die Wege erneuert. Probleme gäbe es immer wieder mit dem Diebstahl von Grabblumen und Gestecken.
Fleck, auch für die Belange der Kirchenverwaltung in Bernstein zuständig, berichtet von dort, dass die Friedhofsmauer provisorisch ausgebessert worden sei; eine Instandsetzung stünde noch aus. Für die Kirchenverwaltung Neuhaus berichtete Johannes Spachtholz, dass es Dachausbesserungen an der St.-Agatha-Kirche gab, die Kirchenglocken in Dietersdorf erhielten neue Antriebsmotoren, und es wurden neue Türschließer installiert. In der Hl.-Geist-Kirche wurde ein digitaler Liedanzeiger eingebaut.
Pfarrer Hubert Bartel zeigte auf, dass ein Blick in die Statistik kein Anlass für Jubeln sei: Er klagte über sinkende Zahlen bei den Gläubigen: Innerhalb von acht Jahren (2014 bis 2022) nahm die Zahl der Gläubigen um knapp zwölf Prozent ab, schilderte er die Situation. Es werden weniger Kinder getauft, die Kirchenaustritte mehren sich. Aber auch die Zahl der Priester sinke. Aufgrund dieser Tatsache stünde den Pfarreien in der Diözese eine Neuordnung bevor. Wie geplant werden die Pfarreien Wurz und Püchersreuth zur Pfarreiengemeinschaft dazukommen, sagte Bartel.
Für die Bücherei in Neuhaus berichteten Christine Sauer und Daniela Sauer, dass das Angebot gut ankomme und neben den Print-Medien es nun auch eine „on-Leihe“ von Hörbüchern, Magazinen und e-Books gebe.
Nach den Berichten der Verantwortlichen fand eine offene Fragerunde statt. Paul Schulze dankte „seinem“ ganzen Team und allen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Pfarrei engagieren und Herzblut zeigen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.